AKTUELLES |
|||||
+++ Vorübergehend geschlossen +++
Liebe Museumsinteressierte,
aufgrund der pandemischen Entwicklung müssen wir das Museum Neuruppin leider schon wieder schließen. Wir hoffen, Sie bald wieder in unseren Ausstellungen begrüßen zu können.
Hinter den Kulissen sind wir an Werktagen weiterhin für Sie da. Sie erreichen uns telefonisch unter 03391 – 355 5100 oder per Email unter
Die Nutzung der Bibliothek und der Sammlungen sind pandemiebedingt aktuell nicht möglich.
Ihr Museumsteam |
|||||
fontane.200/ Neuruppin mit dem "Marketing Award - Leuchttürme der Tourismuswirtschaft" ausgezeichnet |
|||||
Der Marketing Award „Leuchttürme der Tourismuswirtschaft“ des Ostdeutschen Sparkassenverbandes für das Bundesland Brandenburg geht an die Fontanestadt Neuruppin für die Leistungen um das Fontanejahr 2019 mit fontane.200/Neuruppin.
Pressemitteilung vom 15. Januar 2021
|
|||||
Die Neuruppiner Tuchmacherfamilie Ebell aus der Sicht eines Nachfahren |
|||||
Im Rahmen der Überarbeitung der Dauerausstellung zeigt das Museum Neuruppin seit Anfang Mai einige private Leihgaben, die im Zusammenhang mit der Geschichte der Neuruppiner Tuchfabrik Christian Ebell stehen. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1795. Im 19. Jahrhundert entwickelte es sich zur erfolgreichsten Tuchfabrik in Neuruppin. Der Großteil der Objekte wurde dem Museum von dem privaten Leihgeber Heinrich Reitz zur Verfügung gestellt. Herr Reitz ist als Nachfahre der Familie Ebell in Besitz eines umfangreichen Familienarchivs, das er größtenteils ausgewertet und transkribiert hat. Für Ende Mai war im Museum eine öffentliche Gesprächsrunde mit Herrn Reitz geplant. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen musste diese Veranstaltung auf den 23. September 2020 um 17:30 Uhr verschoben werden. Für Interessierte steht ein Interview mit Herrn Reitz zur Verfügung. Der Beitrag gibt Einblicke in den neuen Bereich der Dauerausstellung sowie in sein Familienarchiv.
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
|
|||||
Das Museum Neuruppin digital entdecken |
|||||
Bunt und populär – Neuruppiner Bilderbogen Bilderbogen machen Neuruppin im 19. Jahrhundert weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Bilderbogen sind Einblattdrucke. Sie bringen aktuelles Weltgeschehen, Nachrichten von den Herrscherhäusern Europas, erbauliche Darstellungen, religiöse Motive und humoristische Begebenheiten unter die Leute. Sie sind lehrreich, unterhaltsam und vor allem bunt.
In Neuruppin gab es drei Verlage die Bilderbogen herstellten: Gustav Kühn, Oehmigke & Riemschneider und F. W. Bergemann. In ihren Kolorierstuben und Druckereien wurden insgesamt mehr als 20.000 verschiedene Bilderbogenmotive gestaltet und in einer Millionenauflage hergestellt.
Die Animation erzählt die Geschichte der Neuruppiner Bilderbogen und erklärt das Steindruckverfahren. Klicken Sie hier, um die Inhalte von "player.vimeo.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "player.vimeo.com"
Bilderbogen für Kinder Viele Bilderbogenmotive richteten sich an Kinder und Jugendliche. Sie dienten als Anschauungsmaterial für den Unterricht oder luden zum Basteln, Spielen und Ausmalen ein. Wir haben aus unserer großen Sammlung vier Bogen zum Ausmalen herausgesucht, die Sie herunterladen und ausmalen können. Aber sicherlich fällt Ihnen und Ihren Kindern noch mehr dazu ein: Wie wäre es mit einer kleinen Runde Memory? Und wo verstecken sich die sieben Zwerge in Ihrer Wohnung? Schicken Sie uns ein Foto von Ihrer Idee. Wir möchten eine Auswahl davon in einer Galerie einstellen. Viel Spaß beim Ausmalen, Ausschneiden und Spielen!
Die Sammlung des Museum Neuruppin Das Museum Neuruppin besitzt heute mit mehr als 12.000 Blättern die größte deutsche Sammlung dieser populären Druckgrafik des 19. und 20. Jahrhunderts. Davon stammen 7.500 Bogen aus den Neuruppiner Druckereien, die restlichen Blätter zählen zu den Erzeugnissen europaweit angesiedelter Konkurrenzunternehmen. Einige Objekte aus der Museumssammlung finden Sie hier. |
|||||
Weitere digitale Angebote |
|||||
Das Museum Neuruppin nimmt Teil an dem Projekt museum-digital:brandenburg.
Sie finden Exponate aus unserem Haus in virtuellen Ausstellungen zu Themen wie Brandenburg im Bild. Historische Stadtansichten aus dem Land Brandenburg.
Die spannende Ausstellung Kanope, Krokodil und Königsstuhl. Globale Geschichten in brandenburgischen Museen erzählt von Ausstellungsstücken, deren Verbindung mit Brandenburg sich meist erst beim zweiten Blick offenbart. In den Bildern, die unser Museum beigesteuert hat, zeigt der gebürtige Neuruppiner Wilhelm Gentz seinen Blick auf das Alltagsgeschehen im Orient des 19. Jahrhunderts.
Private Schriftstücke wurden für die virtuelle Ausstellung Populare Schriftzeugnisse digitalisiert.
An der Einbindung unserer gläsernen Objekte in die Ausstellung Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wird derzeit gearbeitet.
Natürlich können Sie auch direkt über den Museumseintrag Zugang zu den Objekten erhalten. Auch eine virtuelle Reise zu den anderen Museen in Brandenburg lohnt sich gewiss.
Zusätzlich bietet das Museum zwei Apps an. Die App "Museum Neuruppin" bietet einen Einblick in die Sammlung des Museums, indem sie einzelne Exponate der Dauerausstellung genauer vorstellt. Die App "Museum Neuruppin unterwegs" lädt zum interaktiven Spaziergang durch die Stadt ein. Weitere Informationen finden Sie hier.
|