Veranstaltungsarchiv | |||||||
22.10.2020 15 Uhr Führung für Lehrer*innen
Museum Neuruppin entdecken und verstehen – Neuruppiner Bilderbogen
Mit Susann Schröter, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Lehrer*innen für Schulklassen aller Jahrgangsstufen und für jede Schulform können sich in einer 45-minütigen Führung darüber informieren, was es Interessantes über das Thema Neuruppiner Bilderbogen im Museum Neuruppin zu entdecken gibt. Neben spannenden Objekten wird der Gebrauch der Bilderbogenmappe für Kindergruppen vorgestellt. Die Führung soll Lehrkräfte inspirieren, ihren Unterricht durch das Museum Neuruppin als außerschulischen Lernort zu bereichern.
Eintritt frei. |
|||||||
25.09.2020 19 Uhr Autorenlesung
NEBEN DER SPUR
Eine Veranstaltung der Fontane Festspiele im Rahmen des Europäischen Festivals der Reiseliteratur NEBEN DER SPUR. Tickets über Reservix
Benjamin Quaderer, geboren 1989 in Feldkirch, Österreich, und aufgewachsen in Liechtenstein, studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim und in Wien. Er war Mitherausgeber der Literaturzeitschrift BELLA triste und Teil der künstlerischen Leitung von PROSANOVA 2014 – Festival für junge Literatur. Für immer die Alpen ist sein erster Roman. Für einen Auszug daraus erhielt er den 2. Preis beim Open Mike 2016 und ein Arbeitsstipendium des Berliner Senats.
|
|||||||
23.09.2020 17.30 Uhr Museumsgespräch
Die Neuruppiner Tuchmacherfamilie Ebell aus der Sicht eines Nachfahren.
Anmeldung bis zum 18.9.2020 |
|||||||
07.09.2020 16 Uhr Führung durch die Wechselausstellung
»Faszination Alhambra« – Der Architekt Carl von Diebitsch mit Carola Zimmermann
Die Führung findet außerhalb der Öffnungszeiten statt. Wenn Sie die Gelegenheit zu einem umfangreicheren Museumsbesuch nutzen möchten, bietet es sich an früher zu kommen. Im Anschluss an die Führung ist leider keine weitere Besichtigung möglich.
Die Teilnahme an der Führung kostet zzgl. zum Eintritt 3,00 Euro.
Anmeldung bis zum 5.9.2020 |
|||||||
06.09.2020 12 Uhr uns 14 Uhr Führung durch die Wechselausstellung
»Faszination Alhambra« – Der Architekt Carl von Diebitsch mit Carola Zimmermann
Die Teilnahme an der Führung kostet zzgl. zum Eintritt 3,00 Euro.
Anmeldung bis zum 4.9.2020 |
|||||||
04.09.2020 16 Uhr Führung durch die Wechselausstellung
»Faszination Alhambra« – Der Architekt Carl von Diebitsch mit Carola Zimmermann
Die Führung findet außerhalb der Öffnungszeiten statt. Wenn Sie die Gelegenheit zu einem umfangreicheren Museumsbesuch nutzen möchten, bietet es sich an früher zu kommen. Im Anschluss an die Führung ist leider keine weitere Besichtigung möglich.
Die Teilnahme an der Führung kostet zzgl. zum Eintritt 3,00 Euro.
Anmeldung bis zum 2.9.2020 |
|||||||
02.09.2020 16 Uhr Führung durch die Wechselausstellung
»Faszination Alhambra« – Der Architekt Carl von Diebitsch mit Carola Zimmermann
Die Führung findet außerhalb der Öffnungszeiten statt. Wenn Sie die Gelegenheit zu einem umfangreicheren Museumsbesuch nutzen möchten, bietet es sich an früher zu kommen. Im Anschluss an die Führung ist leider keine weitere Besichtigung möglich.
Die Teilnahme an der Führung kostet zzgl. zum Eintritt 3,00 Euro.
Anmeldung bis zum 1.9.2020 |
|||||||
23.08.2020 14 Uhr +++ ausgebucht +++ Vortrag
"Halbmond über dem Ruppiner See - Der Orient zum Greifen nah"
Referent: Dr. Stephan Theilig
Im Anschluss findet eine Führung durch den Tempelgarten mit Peter Neiß, Vorsitzender des Tempelgarten Neuruppin Vereins e.V., unter dem Motto: "Die orientalistischen Elemente in der Architektur des Tempelgartens und ihr kulturgeschichtlicher Hintergrund" statt.
Anmeldung bis zum 19.8.2020 (Tel.: 03391/355 5100 oder per Mail: )
Eintritt frei.
|
|||||||
06.08.2020 18 Uhr Vortrag
"Faszination Alhambra" - Der Architekt Carl von Diebitsch | Eine Einführung in die Ausstellung
Referentin: Silke Kreibich, Berlin
Anmeldung bis zum 3.8.2020 (Tel.: 03391/355 5100 oder per Mail: )
Eintritt frei.
+++ zusätzlicher Termin +++ +++ Ausgebucht +++ Wir nehmen Sie gern in unsere Warteliste auf und kontaktieren Sie, falls Plätze frei werden.
|
|||||||
05.08.2020 18 Uhr Vortrag
"Faszination Alhambra" - Der Architekt Carl von Diebitsch | Eine Einführung in die Ausstellung
Referentin: Silke Kreibich, Berlin
Anmeldung bis zum 30.7.2020 (Tel.: 03391/355 5100 oder per Mail: )
Eintritt frei.
+++ Ausgebucht +++ Wir nehmen Sie gern in unsere Warteliste auf und kontaktieren Sie, falls Plätze frei werden.
|
|||||||
30.07.2020 18 Uhr Museumsgeflüster
Neuruppin 1990 | 2020. 30 Jahre Deutsche Einheit
Mit Maja Peers-Oeljeschläger, Museumsleiterin und Sophie Buchholz, wiss. Mitarbeiterin
Anlässlich des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung Deutschlands bereitet das Museum Neuruppin die Wechselausstellung „Neuruppin 1990 | 2020. 30 Jahre Deutsche Einheit“ vor. Diese beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen und Veränderungsprozessen in der Wende- und Nachwendezeit in Neuruppin.
Anmeldung bis zum 28.7.2020 (Tel.: 03391/355 5100 oder per Mail: )
Eintritt frei. |
|||||||
Die Mitarbeiterinnen im Homeofficewährend der Schließung des Museums aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen vom 18. März bis 29. April 2020
|
|||||||
20.01.2020 ab 18 Uhr Museumsgeflüster
Das Fontanejahr liegt hinter uns, wir blicken zufrieden auf ein erfreuliches und erfolgreiches Jahr zurück, in dem über 35.000 Menschen die Leitausstellung fontane.200/Autor im Museum Neuruppin gesehen haben. Zugleich richtet sich unser Blick in die Zukunft des Museums.
Quo vadis Museum Neuruppin?
Sehr gern möchten wir uns mit Ihnen im Rahmen eines „Museumsgeflüsters“ am Montag, den 20. Januar 2020, um 18 Uhr im Museum Neuruppin darüber austauschen.
Die Museumsleiterin Frau Peers-Oeljeschläger wird den Planungsstand für die Überarbeitung der Dauerausstellung vorstellen und außerdem einen Ausblick auf die nächsten Wechselausstellungen geben.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu diskutieren, Ihre Fragen zu beantworten, Ihre Anregungen aufzunehmen.
Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an alle Interessierten. |
|||||||
Veranstaltungsarchiv 2018 | 2019 | |||||||
![]() Feiern mit Fontane
Finissage der Leitausstellung fontane.200/Autor
Im Rahmen der Fontane-Geburtstagsfeierlichkeiten und der Abschlussveranstaltung des Fontane-Gedenkjahres lädt das Museum Neuruppin zur Finissage der Leitausstellung fontane.200/Autor ein. Wir beschließen damit ein äußerst erfolgreiches Jahr mit etwa 35.000 Besucher*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und vielen anderen Ländern. An Theodor Fontanes 200. Geburtstag bietet das Museum Neuruppin öffentliche Führungen durch die Leitausstellung mit der Museumsleiterin Maja Peers-Oeljeschläger sowie mit der Kuratorin Prof. Dr. Heike Gfrereis an. Und bei einem runden Geburtstag dürfen natürlich Geburtstagskuchen und Sekt nicht fehlen. Wir wollen mit den Finissage-Gästen auf ein gelungenes Fontanejahr anstoßen, uns bei allen Beteiligten bedanken und Fontane hochleben lassen.
Programm im Museum und in der Stadt
13 Uhr Öffentliche Führung durch die Leitausstellung mit Maja Peers-Oeljeschläger
15 Uhr Geburtstagsgrüße am Fontane-Denkmal, anschließend gemeinsamer Gang zum Museum Neuruppin, begleitet von der Band BrassAppeal
16 Uhr Finissage der Leitausstellung fontane.200/Autor
16.30 Uhr Letzte öffentliche Führung durch die Leitausstellung mit der Kuratorin Prof. Dr. Heike Gfrereis
17:45 Uhr Gemeinsamer Gang zur Kulturkirche, begleitet von der Band BrassAppeal
18 Uhr Geburtstagsfeier in der Kulturkirche und Verleihung der Fontane-Kulturpreise
20.30-21 Uhr Projektion auf die Fassade des Fontane-Geburtshauses, Karl-Marx-Straße 84 |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Einladung an alle Neuruppiner*innen kostenlose Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor mit Maja Peers-Oeljeschläger
Das Fontane-Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu. Als Dankeschön dafür, dass sie in den vergangenen neun Monaten so gute Gastgeber*innen waren, sind alle Einwohner*innen der Fontanestadt herzlich eingeladen, am Mittwoch, 18. Dezember 2019 um 17:30 Uhr an einer kostenlosen Führung durch die Leitausstellung "fontane.200/Autor" im Museum Neuruppin teilzunehmen. Interessierte werden von Museumsleiterin Maja Peers-Oeljeschläger durch die Ausstellung geführt. Jede*r Teilnehmende erhält ein kleines Präsent – natürlich mit Fontane-Bezug. Um welche Art von Präsent es sich handelt, erfahren die Gäste erst am 18. Dezember vor Ort.
Bürgermeister Jens-Peter Golde lädt alle Neuruppiner*innen herzlich ein, diese vielleicht letzte Chance, sich die Leitausstellung anzuschauen, zu nutzen. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Bernhard Sallmann: Rhinland.Fontane
Filmvorführung in Anwesenheit des Regisseurs Bernhard Sallmann arbeitet an einem mehrteiligen Filmprojekt, das sich der Auseinandersetzung mit Theodor Fontane und dessen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ verschrieben hat. Indem er Auszüge aus den „Wanderungen“, gelesen von Judica Albrecht, mit Einstellungen aus märkischen Regionen konfrontiert, eröffnet Sallmann unerwartete Räume und ermöglicht, Fontane als Erzähler gänzlich neu zu erleben. „Rhinland.Fontane“ ist der zweite Teil der Reihe. Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit, mit dem Regisseur ins Gespräch zu kommen.
Eintritt frei. Reservierungen sind nicht möglich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Fontaneske
Präsentation der Begleitpublikation zu „fontane.200/Spuren – Kulturland Brandenburg 2019“ Mit der Autorin Julia Schoch und dem Fotografen Frank Gaudlitz
Begleitend zum Themenjahr „fontane.200/Spuren – Kulturland Brandenburg 2019“ erscheint im Vacat-Verlag eine kleine bibliophile Preziose, in der die Schriftstellerin Julia Schoch und der Fotograf Frank Gaudlitz der Biografie, den Texten und der Arbeitsweise Theodor Fontanes frei assoziierend und künstlerisch begegnen. Autorin und Fotograf stellen ihre Arbeit und ihre Gedanken zu Theodor Fontane vor.
Eintritt frei Reservierungen sind nicht möglich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Klartext zur Integration. Gegen falsche Toleranz und Panikmache Lesung und Diskussion mit Ahmad Mansour
Was braucht es für eine gelungene Integration? Das ist eines der großen Streitthemen unserer Zeit. Noch immer mangelt es an einer unvoreingenommenen und sachlichen Debatte und einem gemeinsamen Verständnis.
Ahmad Mansour, selbst muslimischer Migrant aus Israel, beschäftigt sich seit vielen Jahren neben der Präventionsarbeit gegen Radikalisierung mit den Herausforderungen von Integration. Mit seinen Projekten war er in vielen Gegenden Deutschlands, besuchte Haftanstalten, Schulen und Flüchtlingsunterkünfte, sprach mit Sozialarbeiter*innen, Politiker*innen und Lehrern*innen. Hier erfuhr er, wie Zusammenleben gelingt und was es verhindert. So wendet er sich in seinem neuesten Buch gegen eine falsch verstandene Toleranz ebenso wie gegen Panikmache im Zusammenhang mit Integration und Migration. Er spricht offen an, in welchen gesellschaftlichen Bereichen es Änderungen geben sollte. Er plädiert leidenschaftlich dafür, dass im Zentrum der Integrationsbemühungen die Vermittlung der Werte des Grundgesetzes stehen sollten und zeigt Wege auf, wie dies gelingen kann.
Ahmad Mansour ist Dipl.-Psych. und Autor aus Berlin. Geboren 1976 in Kfar Saba (Israel) besitzt er die israelische und die deutsche Staatsangehörigkeit. 2017 gründete Mansour gemeinsam mit seiner Frau MIND prevention (Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention), die Projekte zur Extremismus- und Antisemitismusprävention durchführt. Dabei arbeitet er unter anderem mit Insassen von Justizvollzugsanstalten und mit Geflüchteten in Schulen. Mansour engagiert sich zudem beharrlich gegen Antisemitismus. 2015 erschien sein Buch »Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen«, im August 2018 folgte »Klartext zur Integration – Gegen falsche Toleranz und Panikmache«. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.
Der Eintritt ist frei. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Fontane unter Schriftsteller*innen
Streittag 2. Matinee
Zum Jahresende geht es noch einmal um die Glückseligkeiten oder Schrecken, phantastischen Höhen oder realistischen Niederungen der Fontane-Lektüre. Warum lohnt es sich (oder auch nicht), Fontane zu lesen? Was macht man, wenn man keine Lust mehr auf ironische Texte (und damit auf eines von Fontanes Hauptmerkmalen) hat? Darüber diskutieren die Schriftstellerin Julia Franck (Die Mittagsfrau, Lagerfeuer) und der Autor, Journalist und Theaterkritiker Simon Strauß (Sieben Nächte) mit Andreas Platthaus, dem Literaturchef der FAZ.
Eintritt frei. Reservierungen sind nicht möglich. |
|||||||
![]() Fontane lesen und lesen lassen
Bundesweiter Vorlesetag
Wenn überall Bücher vorgelesen werden, ist das Museum Neuruppin natürlich dabei. Wer am Vorlesetag vorbeikommt, kann Fontane-Geschichten und-Gedichte lesen oder ihnen lauschen. Für alle, die gern lesen oder zuhören.
Eintritt frei. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor mit Dr. Katharina J. Schneider
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() „Ein großes Kind“ Inklusive Lesung
Theodor Fontane hat auch als Erwachsener seine Kindheit nicht vergessen. „Ich bin, trotz manchem Unterfangen, ein großes Kind durchs Leben gegangen“, schrieb er selbst. Die Schauspielerin Sara Sommerfeldt liest Texte aus den Kindheitserinnerungen Fontanes, die gleichermaßen verspielt und altersweise sind. Die Lesung wird von Dieter Becher in Deutsche Gebärdensprache (DGS) gedolmetscht. Eintritt frei. |
|||||||
![]() Poesiefestival „Pop und Petersilie“ Auftakt mit Jan Wagner
Das Poesiefestival der Fontane-Festspiele zu Gast im Museum Neuruppin
Die deutschsprachige Lyrikszene ist vielfältig, vielstimmig und fast schon populär. Die Fontane-Festspiele laden 2019 Hip-Hopper, Slam-Poeten und Lyriker zum ersten deutschsprachigen Poesiefestival nach Neuruppin ein. Als virtuoser Lebenskünstler mit Blick und Sinn für „das Besondere, das Verborgene, das Unalltägliche“ dient Theodor Fontane dem Festival als Leitstern und spielerische Herausforderung. Das Poesiefestival „Pop und Petersilie“ eröffnet den dreitägigen Veranstaltungsreigen mit dem derzeit bekanntesten (und erfolgreichsten) deutschsprachigen Lyriker: Jan Wagner. Musik: Warnfried Altmann. Moderation: Peter Geist.
Karten sind über Reservix, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse erhältlich.
Weitere Informationen zum Festival finden Sie im Programmheft. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() 27.10.2019 13 bis 15 Uhr Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Herztöne. Theodor Fontane und die Frauen in seinen Romanen
Filmvorführung in Anwesenheit der Regisseurin mit anschließendem Gespräch
Der Film von Vera Botterbusch bringt Fontane und die Frauen seiner Romane zusammen. Fontane speist mit Lene Nimptsch, jener bescheidenen und doch auf ihre Art auch selbstbewussten Schneidermamsell aus "Irrungen, Wirrungen". Mit Frau Jenny Treibel, der Fast-Schon-Karikatur einer Bourgeoisen, und Corinna Schmidt, dem vorlauten Professorentöchterchen. Mit Mathilde Möhring, die in ihrer Zielorientiertheit wie eine Vorläuferin der heutigen Karrierefrau erscheint. Und natürlich mit Effi Briest, die ein immer wieder neu mitzuerleidendes Frauenschicksal verkörpert, voller Tragik und Ungerechtigkeit. Fontane war kein Theoretiker. Er war ein Causeur. Seine Texte sind so leicht wie der Fluss eines Gedankens, den man locker hinausplaudert. Das macht seinen Genius aus. Und davon erzählt der Film. Von den Herztönen.
Nach dem Film besteht die Möglichkeit, mit der Filmemacherin ins Gespräch zu kommen.
Eintritt frei. Reservierungen sind nicht möglich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() 20.10.2019 13 bis 15 Uhr Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Der Stechlin. Ein getanztes Naturdrama.
Performance von und mit Maren Strack
Fontanes Roman „Der Stechlin“ ist das Porträt einer Gesellschaft im Umbruch. Lang gehegter Konservatismus eines Brandenburger Adelsgeschlechts weicht den sozialdemokratischen und kosmopolitischen Idealen der folgenden Generation. Die Lebenskonstante der Figuren bleibt bei aller Veränderung der Stechlinsee, der die großen und kleinen Krisen des Weltgeschehens in seiner Wasserbewegung abbildet. Geschieht etwas wirklich Katastrophales, steigt der Legende nach ein roter Hahn aus dem See und kräht in die Lande.
Eintritt frei. Reservierungen sind nicht möglich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor mit Dr. Katharina J. Schneider
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() 13.10.2019 13 bis 15 Uhr Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() 6.10.2019 13 bis 15 Uhr Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Fontanes vergessene Fragmente
Die Schlossfestspiele Ribbeck zu Gast im Museum Neuruppin
Shakespeare hatte einen besonderen Stellenwert für Theodor Fontane. Ein Jahr nach dessen Tod kam es zu einer überraschenden Entdeckung: Im Nachlass Fontanes wurde eine Übersetzung von Shakespeares „Hamlet“ gefunden: „Karl Stuart“. Ebenso fand sich die Parodie „Der letzte Liepewinkler“. Diesen beiden Arbeiten war bisher wenig Aufmerksamkeit vergönnt. Nun bringen die Schlossfestspiele Ribbeck diese ‚vergessenen‘ Fragmente auf die Bühne – eine Welturaufführung!
Weitere Informationen hier
Einlass: 19:00 Uhr Eintritt 15 € Karten sind über Reservix, bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse erhältlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Achtung! Die offene Druckwerkstatt entfällt aufgrund von Krankheit. 29.9.2019 13 bis 15 Uhr Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() 28.9.2019 14 Uhr Interkulturelle Woche
Lieblingswörter und Lieblingsspiele Interkulturelles Come together im Museum Neuruppin
200 der schönsten Wortkompositionen Fontanes zeigt die Leitausstellung. Doch – welche sind Ihre ganz persönlichen Lieblingswörter – und Lieblingsspiele? Anlässlich der Interkulturellen Woche sind alle Interessierten ins Museum eingeladen darüber zu erzählen. Sie können berichten, wie das Lieblingswort in der eigenen Sprache lautet, was es bedeutet und welche Geschichte es dazu gibt. Auch das eigene Lieblingsspiel kann mitgebracht und vorgestellt werden: Was gefällt daran besonders? Mit wem wird es am liebsten gespielt? Welche Erinnerungen werden damit verknüpft? Die Spiele können in einer Spielerunde gemeinsam ausprobiert werden. Beim Come together im Rahmen der Interkulturellen Woche können alle teilnehmen, die Lust haben, sich auszutauschen, zu erzählen, zuzuhören, Neues zu erfahren – und zu spielen.
Eintritt frei. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]()
22.9.2019 13 bis 15 Uhr Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() 15.9.2019 15 Uhr Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor mit der Kuratorin Prof. Dr. Heike Gfrereis
Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht. 4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Leibhaftig
Fontane gelesen, geflüstert, getastet und gebärdet. Matinee Bücher sind darauf angewiesen, dass wir ihnen beim Lesen ein wenig unsere Seele leihen und sie auf die eine oder andere Weise zum Leben erwecken: in unserer Vorstellung, mit unserer Stimme oder auch mit dem ganzen Körper. Theodor Fontane lobt Kunstwerke, in denen „leibhaftige, schlichte Menschen in Sonntagsstimmung und verklärender Freude“ auftreten. Mit dem Literaturwissenschaftler Ottmar Ette und dem Künstler Wolfgang Georgsdorf geht es um einen Fontane für die Ohren und die Augen, die Finger, die Hände und den Mund. Wie liest man, wenn man nicht sieht, und wie, wenn man nicht hört? Das Gespräch wird von einer Lesung mit der Schauspielerin Sara Sommerfeldt gerahmt.
Tipp: Um 14:00 Uhr findet auf dem Schulplatz eine Live-Performance der toskanischen Künstlerin Cinzia Fiaschi zu ihrer Präsentation „Effi Briest. Die Schönheit des Romans in Farbe“ im Alten Gymnasium statt.
Eintritt frei. Reservierungen sind nicht möglich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Entdeckungseifer
Fontaneprogramm zum Tag des offenen Denkmals®. Aktionstag
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals laden wir Sie ein, Theodor Fontane neu zu entdecken. Passend zum Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ stellen wir Ihnen den Wortsampler, Schreibdenker und Textprogrammierer vor. Entdecken Sie die Fontane-Ausstellung mit einer Führung, erweitern Sie sie um Ihre eigenen Geschichten oder werfen Sie einen Blick in die Druckwerkstätten.
Eintritt frei.
Programm 11:00-13:00 Uhr offene Letterndruckwerkstatt 14:00 Uhr öffentliche Führung durch die Ausstellung (begrenzte Platzzahl) 15:00 Uhr Workshop in der Lithographiewerkstatt (begrenzte Platzzahl) 11:00-17:00 Uhr Sprayaktion
Die Anmeldung zu der Führung und dem Workshop sind am Veranstaltungstag ab 10:00 Uhr an der Museumskasse möglich. |
|||||||
![]() Ein weites Feld
Livehörspiel mit Cornelia Bernoulli und E. Matthias Friedrich Futuristische Beamtechnik macht das Unmögliche möglich: Dank einer Portion fiktionaler Fantasie kommen eine neugierige Moderatorin und der berühmte Schriftsteller, Dichter, Journalist
Eine Radioshow mit vielen Paarbegegnungen von „Effi Briest“ bis zum „Stechlin“. Mit Cornelia Bernoulli (Idee, Textauswahl, Konzeption) und E. Matthias Friedrich (Komposition und Sounds).
Eintritt frei. Reservierungen sind nicht möglich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Vortrag
"BücherCroupier in der Königlichen Bibliothek" Theodor Fontane und die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Referentin: Dr.h.c. (NUACA) Barbara Schneider-Kempf
Welches Schicksal haben die schriftlichen Hinterlassenschaften Fontanes nach seinem Tod 1898 erfahren? Welche Gedächtniseinrichtungen in Berlin und Brandenburg pflegen heute – für Forschung und Kultur – das Andenken an Fontane, indem sie Teile seines schriftlichen Nachlasses bewahren und bereitstellen, restaurieren und digitalisieren? Und welche Anstrengungen wurden gerade im Vorfeld des Jubiläums unternommen, um die Erhaltung der physischen Substanz des häufig säuregeschädigten Schreibpapiers Fontanes zu gewährleisten? Der Vortrag wirft einen Blick auf die unterschiedlichen Segmente des Fontane-Nachlasses und auf das Engagement der drei großen Nachlasseigner in der Region: des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam, des Märkischen Museums in Berlin und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor mit Dr. Katharina J. Schneider
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Buchpräsentation
Neuruppin und Fontane. Ein Buch für jedermann
Der Verleger und Autor Peter Pusch präsentiert sein neu erscheinendes Buch „Fontane und Neuruppin" im Museum.
Eintritt frei. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Achtung: neue Veranstaltungszeit! |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Achtung: neue Veranstaltungszeit! |
|||||||
![]() Durchschnittsnixe
Wörterbefreiungsaktion im Rahmen des Fontasialands auf dem
Start: Museum Neuruppin
Auch Wörter brauchen mal etwas Luftveränderung. Begebt euch mit uns in der Fontane-Ausstellung auf die Suche nach den schönsten, längsten oder komischsten Fontane-Wörtern! Im Fontasialand auf dem Brasch-Platz wollen wir sie gemeinsam auf Papierboote stempeln und anschließend auf dem See schwimmen lassen. Wie wäre es mit „Menschheitsbeglückungsidee“, „Angstapparat“ oder „Waldteufelgebrumm“?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Fontane-Festspielen und den Neuruppiner Wassersportvereinen statt, die am 15.06.2019 von 11:00 bis 17:00 Uhr zum 1. Neuruppiner Wassersporttag einladen. Weitere Informationen finden Sie hier. Weitere Informationen zum Kunstprojekt Fontasialand finden Sie hier. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() NEBEN DER SPUR
Die Fontane-Festspiele zu Gast im Museum Neuruppin Marie Gamillscheg liest aus „Alles was glänzt“
So widersprüchlich unsere Welt ist, so verschieden sind die Perspektiven darauf. Die Literatur lässt uns daran teilnehmen und fordert uns heraus, uns dieser Vielfalt emotional und gedanklich zu stellen. Beim 6. Europäischen Festival der Reiseliteratur NEBEN DER SPUR stellen über 20 Autor*innen ihre aktuellen Werke vor. Im Museum Neuruppin liest Marie Gamillscheg aus ihrem Roman „Alles was glänzt“.
Journalistin u.a. für ZEIT Campus. Veröffentlichungen in zahlreichen literarischen Zeitschriften und Magazinen. Ihr Roman „Alles was glänzt“ landete auf der ORF-Bestenliste, wurde für den aspekte Literaturpreis nominiert und mit dem Österreichischen Buchpreis für das beste Debüt 2018 ausgezeichnet.
Karten an der Abendkasse: Einzelkarte 7 €, ermäßigt 4 € Einlass ab 18:30 Uhr |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Achtung: neue Veranstaltungszeit! |
|||||||
![]() Im Namen der Birne
Die Fontane-Prozession im Rahmen der Fontane-Festspiele Start: Schulplatz
Die Neuruppiner*innen wissen, was sie Theodor Fontane schuldig sind. Schließlich lenkt er alle Aufmerksamkeit auf ihre Stadt. Und so huldigen sie ihrem Hoffnungsträger mit einer Fontane-Dankprozession. Unter dem Motto „Im Namen der Birne“ zieht ein kunterbunter, schriller Umzug, begleitet von zahllosen Fontanist*innen, durch die Stadt. Bei dem musikalisch-theatralischen Spektakel darf die Leitausstellung natürlich nicht fehlen. Und so ziehen auch Fontanes Wörter um die Häuser. |
|||||||
![]() NEBEN DER SPUR
Die Fontane-Festspiele zu Gast im Museum Neuruppin Heinz Helle liest aus „Die Überwindung der Schwerkraft“
So widersprüchlich unsere Welt ist, so verschieden sind die Perspektiven darauf. Die Literatur lässt uns daran teilnehmen und fordert uns heraus, uns dieser Vielfalt emotional und gedanklich zu stellen. Beim 6. Europäischen Festival der Reiseliteratur NEBEN DER SPUR stellen über 20 Autor*innen ihre aktuellen Werke vor. Im Museum Neuruppin liest Heinz Helle aus seinem Roman "Die Überwindung der Schwerkraft".
Werbeagenturen, Absolvent des Schweizerischen Literaturinstituts, lebt mit Frau und Kind in Zürich. Sein Romandebüt „Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin“ stand auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises 2014. Sein zweiter Roman, „Eigentlich müssten wir tanzen“, war für den Deutschen Buchpreis 2015 nominiert.
Karten an der Abendkasse: Einzelkarte 7 €, ermäßigt 4 € Einlass ab 18:30 Uhr
|
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Offene Druckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Achtung: neue Veranstaltungszeit! |
|||||||
![]() 1.6.2019 Programm ab 11 Uhr Spezialfreude
Fontaneprogramm zum Kindertag. Aktionstag
Am Kindertag lädt das Museum Neuruppin ein zu Familienführungen durch die Fontane-Ausstellung, zum Geschichten erdenken und gemeinsamen Stempeln, und auch die Letterndruckwerkstatt wird geöffnet sein. In dem Hörspiel „Der Pillendreherjunge und die Räuberbande“ erzählt euch Fontane von seiner eigenen Kindheit in Swinemünde. Wenn der Schutzengel des jungen Theodor nicht so aufmerksam gewesen wäre, hätte er als Erwachsener wohl nie „Herr von Ribbeck“ schreiben können. Zum Glück hat Theodor Fontane all die halsbrecherischen Abenteuer gut überstanden. Und Fontane machte aus der Geschichte, wie der alte Herr Ribbeck seinen geizigen Sohn austrickste, eine Ballade. Das Lindenberger Marion-Etten-Theater bringt sie auf die Bühne.
Eintritt frei.
Programm 11:00-13:00 Uhr offene Letterndruckwerkstatt 14:00 und 16:00 Uhr interaktive Familienführung (begrenzte Platzzahl, Anmeldung erbeten) 15:00 Uhr Lindenberger Marion-Etten-Theater: Herr von Ribbeck 11:00-17:00 Uhr Sprayaktion 11:00-17:00 Uhr Hörspiel „Der Pillendreherjunge und die Räuberbande“
Die Anmeldung zu den Führungen ist am Veranstaltungstag ab 10:00 Uhr an der Kasse des Museums möglich. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Ununtersucht
Ein Speed-Dating mit Fontane-Expert*innen. Matinee
Der Schriftsteller Theodor Fontane macht seinen Lesern immer wieder deutlich, dass es das echte Leben außerhalb seiner Texte gibt: „Wir lassen dies ununtersucht.“ Zwangsläufig lässt auch eine Ausstellung über Fontane Dinge ununtersucht, ungesagt oder unverständlich. Wer Fragen hat, der kann sie während der Ausstellungslaufzeit an einer Pinnwand im Museum Neuruppin stellen (dann beantworten wir sie auf www.facebook.com/fontane200) oder live bei einem Speed-Dating mit den Literaturwissenschaftlern und Fontane-Experten Roland Berbig, Iwan Michelangelo D’Aprile, Klaus-Peter Möller, Gabriele Radecke, Wolfgang Rasch und Peer Trilcke. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Überraschungen und Erheiterungen
Internationaler Museumstag. Aktionstag
Am Internationalen Museumstag dreht sich im Museum Neuruppin alles um das diesjährige Motto: „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“. Sie können die Fontane-Ausstellung mit einer Familienführung erkunden oder sie um eigene Geschichten ergänzen. Eine Themenführung schlägt den Bogen von Fontanes Handgriffen als Apotheker zu seinem literarischen ‚Pillendrehen‘. Außerdem laden die beiden Druckwerkstätten zum Besuch ein. Höhepunkt ist das Gastspiel der musikalischen Literaturreihe „Lyrik ist Happening“ von Anne Munka rund ums Schreiben, Texten und Spielen. Mit der Musikerin Wencke Wollny („Karl die Große“) und dem Liedermacher Jan Frisch können Sie Hookline-Bingo spielen, es werden Lieblingsliedtexte vorgelesen und Gedichte gesungen.
Eintritt frei.
Programm 11:00-13:00 Uhr offene Letterndruckwerkstatt 14:00 und 16:00 Uhr Workshop in der Lithographiewerkstatt (begrenzte Platzzahl, Anmeldung erbeten) 14:00 Uhr interaktive Familienführung (begrenzte Platzzahl, Anmeldung erbeten) 15:00 Uhr Konzert: Lyrik ist Happening 16:30 Uhr Schlaglicht: Der Apotheker-Schriftsteller Fontane 11:00-17:00 Uhr Sprayaktion
Die Anmeldung zu den Workshops und der Führung ist am Veranstaltungstag ab 10:00 Uhr an der Kasse des Museums möglich. |
|||||||
Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Offene Letterndruckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Achtung: neue Veranstaltungszeit! |
|||||||
![]()
KALIF STORCH - Historisches Marionettentheater Das Museum Neuruppin lädt zur Aufführung des orientalischen Zaubermärchens nach Wilhelm Hauff für Erwachsene und für Kinder ab 10 Jahren ein.
Im Rahmen der Städtepartnerschaft von Bad Kreuznach und Neuruppin präsentiert das Museum Neuruppin am 9. Mai 2019 um 19.00 und um 20.00 Uhr ein historisches Hausmarionettentheater. Das orientalische Zaubermärchen „Kalif Storch“ nach Wilhelm Hauff wird in drei Akten und einem bajuwarischen Vorspiel gezeigt. Die handgefertigten Marionetten des Marionettenschnitzers Walter Oberholzer und die Kulisse des Malers Hans Kohl stammen aus der Zeit um 1927. Das Team des Museums für PuppentheaterKultur der Stadt Bad Kreuznach führt in Kooperation mit dem Stadthistorischen Museum Mainz zum letzten Mal diese historische Theatertradition auf einer Tour mit sechs Live-Aufführungen vor. In dem Märchenspiel ist Eleen Dorner (Neustadt an der Weinstraße) die Erzählerin, die Musik komponierte und spielt Klaus Dreier (Laubach) live am Klavier. Der „Dirigent“ hinter den Kulissen ist Markus Dorner (Bad Kreuznach).
Weitere Informationen zum historischen Marionettentheater und zum Stück finden Sie hier.
Pro Vorstellung können bis zu 30 Zuschauer*innen teilnehmen. Eintritt frei. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor mit Dr. Katharina J. Schneider
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor 4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Offene Letterndruckwerkstatt mit Horst Frohmüller
Achtung: neue Veranstaltungszeit! |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor 4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor 4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor 4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Neugier und Spielerei
Fontane suchen und finden. Osteraktionstag
Zu Ostern lädt das Museum Neuruppin alle Neugierigen ein, ob jung oder junggeblieben. Wir wollen uns in der Ausstellung auf Spurensuche begeben und Fontane-Geheimnisse aufspüren. Es gibt einiges zu entdecken: Fontane-Erbstücke, merkwürdige Zeichnungen und einmalige Wörter. Und natürlich wird es jede Menge Gelegenheiten geben, selbst kreativ zu werden. Es erwarten euch Spiele, Stempelspaß und Familienführungen. Und vielleicht kommt auch der Osterhase vorbeigehoppelt…
11 bis 17 Uhr
14 Uhr Workshop in der Lithographiewerkstatt (begrenzte Platzzahl)
14 und 16 Uhr Interaktive Familienführung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor“ (begrenzte Platzzahl)
Eintritt frei. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor 4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor 4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor mit Dr. Katharina J. Schneider
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor mit der Kuratorin Prof. Dr. Heike Gfrereis
4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() 7.4.2019 12 Uhr Fontane unter Kritiker*innen
Streittag 1. Matinee
Über Fontane kann man sich streiten. Ist er aufregend langweilig oder einfach öde? Spielt er mit unserer Phantasie oder ist er nur spießig? Was ist an seinen Texten Kunst und was vielleicht auch bloß schlecht? Ab 12:00 Uhr diskutieren Julia Encke, Ijoma Mangold, Lothar Müller und Denis Scheck. Am Nachmittag stellen sich die Forschungspartner der Ausstellung vor: Gabriele Radecke und Mathias Göbel sprechen über die digitale Edition der Fontane-Notizbücher (15:00 Uhr), Peer Trilcke führt in „Distant Reading Fontane“ ein (16:00 Uhr).
Eintritt frei. |
|||||||
![]() Öffentliche Führung durch die Leitausstellung fontane.200/Autor 4 € zzgl. Eintritt |
|||||||
![]() Eröffnung der Leitausstellung fontane.200/Autor Eintritt frei. |
|||||||
![]() Fontane getanzt
Die Jugendkunstschule zu Gast im Museum Neuruppin Das Museum Neuruppin bereitet sich aktuell darauf vor, ab dem 30. März 2019 die zentrale Ausstellung des Fontane-Gedenkjahres fontane.200/Autor – Die Leitausstellung zu präsentieren. Aus diesem Grund bleibt das Museum eigentlich bis einschließlich 29. März 2019 geschlossen. Eine Ausnahme wird das Museum Neuruppin am 17. Januar 2019 machen: Am kommenden Donnerstag um 17:00 Uhr ist die Jugendkunstschule zu Gast im Museum Neuruppin und gibt im Foyer des Neubaus eine öffentliche Preview zur Grünen Woche. Die Tanzpädagogin Gritt Maruschke und die Theaterpädagogin Angela Hundsdorfer haben choreografisch und literarisch eine Fontane-Interpretation erarbeitet. Die Tänzerinnen der Jugendgruppe und Tanzkompanie der Jugendkunstschule präsentieren die beliebten „Fosse-Choreografien“ und, in enger Verbindung zur Fontanestadt am See, die „Wellen“. Als Premiere wird die „Rush Hour“ des Potsdamer Choreografen Philipp Krüger zu sehen sein, der an diesem Tag gemeinsam mit Gritt Maruschke das „Mondscheinduett“ tanzen wird. Schließlich wird die Tanzkompanie ein neu erarbeitetes Medley zeigen. |
|||||||
![]() Veranstaltungshinweis
Verleihung der Auszeichnung "Denkmal des Monats" für das Fontane- Denkmal durch die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischem Stadtkern im Land Brandenburg anlässlich des 199. Geburtstages von Theodor Fontane
Sie sind herzlich eingeladen! Weitere Informationen finden Sie hier.
Bevor das Museum Neuruppin zur Vorbereitung von fontane.200/Autor - Die Leitausstellung von Januar bis März 2019 schließt, gibt es nach der Verleihung der Auszeichnung die Gelegenheit zu einem letzten Rundgang durch die Dauerausstellung sowie zu einer Gesprächsrunde über die Leitausstellung. |
|||||||
![]() Schaudrucken Letterndruck
Weihnachtsgrüße Mit Horst Frohmüller
Die Geschichte und Technik des Buch- und Letterndrucks ist das Thema dieser Druckvorführung. Die Teilnehmer können eine eigene Karte für Weihnachtsgrüße herstellen und lernen dabei die speziellen Begriffe der Druckersprache sowie verschiedene historische Druckmaschinen kennen. Unter Anleitung setzen und drucken die Teilnehmer einen Schriftsatz.
Gebühr: Erwachsene 3,00 Euro, zzgl. Eintritt / Kinder: 3,00 Euro ohne Eintritt Dauer: 90 min |
|||||||
![]() Projektpräsentation
Mach dein eigenes Ding! Bilderbogen selber machen
Ort: Bilderbogenraum im Neubau des Museums, 1. OG Präsentation der Projektergebnisse: 15.12.2017 – 30.12.2018 Eintritt frei.
Im Museum Neuruppin gibt es eine kleine und bunte Welt aus Papier zu entdecken: Kinder aus Neuruppiner Schulen präsentieren selbst entwickelte und gebaute Kartonmodelle. Sie entstanden in Museumsworkshops von November bis Dezember 2018. Die Modelle sind in der Ausstellung „In die nächste Dimension! Kartonmodelle aus Neuruppin“ vom 15.12. bis zum 30.12.2018 zu sehen. Nach dem Vorbild historischer Bilderbogen entwickelten und gestalteten die Schüler*innen Bastelbogen für eigene Kartonmodelle. Sie bereiteten die Druckvorlagen vor und druckten diese im Steindruckverfahren unter Anleitung der Künstlerin Marta Djourina. Die einzelnen Modelle wurden später mit der Hand koloriert, ausgeschnittenen und gebaut. Lassen Sie sich in der Projektpräsentation am 15.12.2018 um 14 Uhr von den farbenfrohen und fantasiereichen Papierobjekten beeindrucken! Interessierte Besucher*innen können am 15.12.2018 selbst Kartonmodelle bauen und an einer Familienführung durch die Wechselausstellung "In die nächste Dimension! Kartonmodelle aus Neuruppin“ teilnehmen.
Das Projekt wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg gefördert.
|
|||||||
![]() Führung
Ausstellung | „IN DIE NÄCHSTE DIMENSION! Kartonmodelle aus Neuruppin Mit der Kuratorin Carola Zimmermann
Bastelbogen erfreuen sich seit dem 19. Jahrhundert großer Beliebtheit. Dieser Sparte der Bilderbogenproduktion widmet sich die Wechselausstellung „IN DIE NÄCHSTE DIMENSION! Kartonmodelle aus Neuruppin“ in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus (AGK) e.V. Interessantes über die Entstehung der Ausstellung und Wissenswertes zu den von 1858 bis in die 1930er Jahre produzierten und ausgestellten Neuruppiner Modellbaubogen erfahren sie von der Kuratorin Carola Aglaia Zimmermann bei dem 45-minütigen Ausstellungsrundgang.
Gebühr: Eintritt, zzgl. 3,00 Euro |
|||||||
![]() Buchpräsentation
Ruppin – Städte, Dörfer, Flecken Eine Entdeckungsreise mit Bildern und Texten
Der Verleger und Autor Peter Pusch präsentiert am 12.12.2018 seinen neu erschienenen Bildband „Ruppin - Städte, Dörfer, Flecken. Eine Entdeckungsreise mit Bildern und Texten“ im Museum Neuruppin. Mit mehr als 800 historischen und zeitgenössischen Abbildungen werden 110 Orte im Ruppiner Land vorgestellt. Die Leser*innen begeben sich auf eine Entdeckungsreise von Rheinsberg bis Altfriesack und von Lindow bis Wildberg.
Eintritt frei. |
|||||||
![]() 9.12.2018 13 Uhr Schaudrucken in der Lithowerkstatt
Neujahrskarten Mit Marta Djourina
In den zwei Räumen der Druckwerkstatt des Museums können die Besucher*innen traditionelle Druckverfahren kennenlernen und ausprobieren. Neben einer Letterndruckwerkstatt hat das Museum auch eine Steindruckwerkstatt. Im Steindruckverfahren, der Lithografie, wurden früher die Neuruppiner Bilderbogen gedruckt.
In dem 90-minütigen Workshop werden die Teilnehmer*innen die faszinierende Technik des Steindrucks selbst ausprobieren, indem gemeinsam Neujahrskarten gedruckt werden. Diese können nach dem Workshop mit nach Hause genommen werden.
Gebühr: Erwachsene 3,00 Euro, zzgl. Eintritt / Kinder: 3,00 Euro, ohne Eintritt Dauer: 90 min !!!Krankheitsbedingt abgesagt!!! |
|||||||
![]() Papiertheater-Vorführungen
13 Uhr Von den Fischer un siene Fru. für Kinder ab 8 Jahren
Mehr Informationen unter http://www.invisius.de/fischer-un-siene-fru.html Gebühr: Kinder 3,00 Euro, ohne Eintritt / Erwachsene 6,00 Euro, ohne Eintritt Dauer: 25 min
15 Uhr Programmänderung! Anstatt des Theaterstückes "Hänsel und Gretel." wird "Schneewittchen" aufgeführt Ein Märchen der Brüder Grimm. für Kinder ab 4 Jahren
Mehr Informationen unter http://www.invisius.de/haumlnsel-und-gretel.html Gebühr: Kinder 3,00 Euro, ohne Eintritt / Erwachsene 6,00 Euro, ohne Eintritt Dauer: 25 min
Spiel: Rüdiger Koch, Papiertheater INVISIUS, Berlin |
|||||||
![]() Vortrag
Kinderarbeit oder Kinderspiel? Modellbaubogen aus Neuruppin
Referentin: Carola Zimmermann
Die Beschäftigungsbogen für Kinder, also die Ausschneide- und Aufstellfiguren, Anziehpüppchen, Hampelmänner und eben die Modellbaubogen, veranschaulichen in besonderer Weise die soziale Struktur des 19. Jahrhunderts: Das aufgeklärte Bürgertum kaufte die Bogen zur sinnvollen Beschäftigung der Kinder. Sorgfalt und handwerkliche Geschicklichkeit wurden geschult, berühmte Sehenswürdigkeiten entstanden im Kleinformat und vermittelten ein Bild der Welt. Für Kinder aus armen Familien hingegen stellte die Kolorierung der Bogen eine Möglichkeit zum Broterwerb dar. Die Geschichte der Kinderarbeit in den Neuruppiner Verlagen wurde anlässlich der Ausstellung „In die nächste Dimension! Kartonmodelle aus Neuruppin“ untersucht. Die Auswertung von historischen Dokumenten zur Frage der Kinderarbeit steht im Fokus dieses Vortrages
Eintritt frei. |
|||||||
![]() Schaudrucken Letterndruck
Weihnachtsgrüße Mit Horst Frohmüller
Die Geschichte und Technik des Buch- und Letterndrucks ist das Thema dieser Druckvorführung. Die Teilnehmer können eine eigene Karte für Weihnachtsgrüße herstellen und lernen dabei die speziellen Begriffe der Druckersprache sowie verschiedene historische Druckmaschinen kennen. Unter Anleitung setzen und drucken die Teilnehmer einen Schriftsatz.
Gebühr: Erwachsene 3,00 Euro, zzgl. Eintritt / Kinder: 3,00 Euro ohne Eintritt Dauer: 90 min |
|||||||
![]() Vortrag
MAGDEBURGER BILDERBOGEN. Die Druckerei Robrahn & Co. und ihre Zeit
Referentin: Dr. Karin Kanter
Bilderbogen wurden nicht nur in Neuruppin hergestellt, sondern auch an vielen anderen Verlagsorten europaweit. Die Druckerei Robrahn & Co hatte ihren Sitz in Magdeburg und verlegte nachweislich seit 1833 Bilderbogen, die den Neuruppiner Bogen in der Vielfalt der Themen und der künstlerischen Gestaltung ähnlich waren. Die Referentin ist Kuratorin der Grafischen Sammlung am Kulturhistorischen Museum Magdeburg und hat intensiv die Quellen zu Robrahn & Co studiert. Als Ergebnis ihrer Forschungen entstand eine Ausstellung, die derzeit in Magdeburg zu sehen ist. Im Vortrag stellt Frau Dr. Kanter die neuen Erkenntnisse zur Firmengeschichte und Produktpalette sowie zur Familiengeschichte vor. Sie wird beispielhaft bei den Aktualitätenbogen Vergleiche zwischen Neuruppiner und Magdeburger Erzeugnissen ziehen.
Der Vortrag wird begleitend zur Wechselausstellung „IN DIE NÄCHSTE DIMENSION! Kartonmodelle aus Neuruppin“ angeboten und findet im Foyer des Museum Neuruppin statt.
Eintritt frei. |
|||||||
![]() Schaudrucken Letterndruck
"Zwiebelfisch, Fliegenkopf und Schusterjunge" Mit Horst Frohmüller
In den zwei Räumen der Druckwerkstatt des Museums können die Besucher traditionelle Druckverfahren kennenlernen und ausprobieren. Die Geschichte und Technik des Buch- und Letterndrucks ist Thema dieser Druckvorführung. Horst Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, führt die Teilnehmer in die speziellen Begriffe der Druckersprache ein und zeigt, wie die historischen Druckmaschinen funktionieren. Unter Anleitung setzen und drucken die Teilnehmer einen Schriftsatz.
Gebühr: Erwachsene 3,00 Euro, zzgl. Eintritt / Kinder: 3,00 Euro ohne Eintritt Dauer: 90 min |
|||||||
![]() Vortrag
Pogromnacht und Judenverfolgung in Neuruppin
Referent: Uwe Schürmann
Am 9. und 10. November 1938 kam es im gesamten Deutschen Reich zu brutalen Übergriffen auf Juden. Ihre Wohnungen und Geschäfte wurden von Angehörigen der SA, SS, NSDAP und von Mitläufern attackiert. Viele Menschen wurden misshandelt, während und unmittelbar infolge der Ausschreitungen starben mehr als 1.300 Menschen. Über die Hälfte aller Synagogen oder Gebetshäuser in Deutschland sowie im angeschlossenen Österreich wurden stark beschädigt oder zerstört. Anlässlich des 80. Jahrestages der sogenannten Pogromnacht erinnert Uwe Schürmann aus Molchow in seinem Vortrag an die Ereignisse im November 1938 mit einem besonderen Blick auf die Judenverfolgung in Neuruppin.
Eintritt frei. |
|||||||
![]() Führung
Ausstellung | „IN DIE NÄCHSTE DIMENSION! Kartonmodelle aus Neuruppin Mit der Kuratorin Carola Zimmermann
Bastelbogen erfreuen sich seit dem 19. Jahrhundert großer Beliebtheit. Dieser Sparte der Bilderbogenproduktion widmet sich die Wechselausstellung „IN DIE NÄCHSTE DIMENSION! Kartonmodelle aus Neuruppin“ in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus (AGK) e.V. Interessantes über die Entstehung der Ausstellung und Wissenswertes zu den von 1858 bis in die 1930er Jahre produzierten und ausgestellten Neuruppiner Modellbaubogen erfahren sie von der Kuratorin Carola Aglaia Zimmermann bei dem 45-minütigen Ausstellungsrundgang.
Gebühr: Eintritt, zzgl. 3,00 Euro |
|||||||
![]() Ferienspiele
Eine Zeitreise mit dem Museumskoffer
Kinder von 9 bis 12 Jahren gehen gemeinsam mit ihren Freunden oder ihrer Hortgruppe auf eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte von Neuruppin. In kleinen Gruppen erkunden sie spielerisch Interessantes und Wissenswertes zu den Dingen im Museum.
Für Kindergruppen zwischen 4 bis 20 Kinder Dauer: 60 min
Anmeldung unter: oder 03391/ 355 5100 Die Veranstaltung ist kostenfrei. |
|||||||
Eine Betrachtung zu Werk und Wirken des Ferdinand von Quast
Referent: Ulrich Dressel, Träger des Brandenburgischen Denkmalpflegepreises 2007
Ferdinand von Quast auf Radensleben gilt als Begründer der staatlichen Denkmalpflege. Er wurde vor 175 Jahren, am 22. Juli 1843, zum ersten Konservator der Kunstdenkmäler in Preußen berufen. Sein Lehrmeister war auch Karl Friedrich Schinkel, bei dem er Architektur studierte. Bis heute ist die Denkmalpflege, deren Erfolge zum kulturellen Standard Neuruppins beitragen, Teil einer kontroversen Gemengelage. Ulrich Dressel, Mitglied der Karl-Friedrich-Schinkel-Gesellschaft, beleuchtet in seinem Vortrag Werk und Wirken Ferdinands von Quast.
Eintritt frei. |
|||||||
![]() Ferienspiele
Eine Zeitreise mit dem Museumskoffer
Kinder von 9 bis 12 Jahren gehen gemeinsam mit ihren Freunden oder ihrer Hortgruppe auf eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte von Neuruppin. In kleinen Gruppen erkunden sie spielerisch Interessantes und Wissenswertes zu den Dingen im Museum.
Für Kindergruppen zwischen 4 bis 20 Kinder Dauer: 60 min
Anmeldung unter: oder 03391/ 355 5100 Die Veranstaltung ist kostenfrei. |
|||||||
![]() Vortrag
Kartonmodellbau - Leuchttürme und aktuelle Tendenzen
Referent: Bernd Hillig
Der Vortrag wird begleitend zur Wechselausstellung „IN DIE NÄCHSTE DIMENSION! Kartonmodelle aus Neuruppin“ angeboten.
Eintritt frei. |
|||||||
![]() Führung
Ausstellung | „IN DIE NÄCHSTE DIMENSION! Kartonmodelle aus Neuruppin Mit der Kuratorin Carola Zimmermann
Bastelbogen erfreuen sich seit dem 19. Jahrhundert großer Beliebtheit. Dieser Sparte der Bilderbogenproduktion widmet sich die Wechselausstellung „IN DIE NÄCHSTE DIMENSION! Kartonmodelle aus Neuruppin“ in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus (AGK) e.V. Interessantes über die Entstehung der Ausstellung und Wissenswertes zu den von 1858 bis in die 1930er Jahre produzierten und ausgestellten Neuruppiner Modellbaubogen erfahren sie von der Kuratorin Carola Aglaia Zimmermann bei dem 45-minütigen Ausstellungsrundgang. Daran schließt sich der Vortrag „Kartonmodellbau - Leuchttürme und aktuelle Tendenzen“ um 18 Uhr an.
Gebühr: Eintritt, zzgl. 3,00 Euro |
|||||||
![]() Ferienspiele
Letternwerkstatt | Wie entsteht das gedruckte Wort? Mit Horst Frohmüller
Kinder ab 9 Jahren erfahren in dem 90-minütigen Workshop, wie mit Druckmaschinen im 20. Jahrhundert das Wort auf eine Postkarte oder einem Stück Papier kommt. Horst Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker erklärt und zeigt, wie die historischen Druckmaschinen in der Druckerwerkstatt im Museum Neuruppin funktionieren.
Gebühr: Erwachsene 3,00 Euro, zzgl. Eintritt / Kinder: 3,00 Euro, ohne Eintritt Dauer: 90 min |
|||||||
![]() Schaudrucken Letterndruck
"Zwiebelfisch, Fliegenkopf und Schusterjunge" Mit Horst Frohmüller
In den zwei Räumen der Druckwerkstatt des Museums können die Besucher traditionelle Druckverfahren kennenlernen und ausprobieren. Die Geschichte und Technik des Buch- und Letterndrucks ist Thema dieser Druckvorführung. Horst Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, führt die Teilnehmer in die speziellen Begriffe der Druckersprache ein und zeigt, wie die historischen Druckmaschinen funktionieren. Unter Anleitung setzen und drucken die Teilnehmer einen Schriftsatz.
Gebühr: Erwachsene 3,00 Euro, zzgl. Eintritt / Kinder: 3,00 Euro, ohne Eintritt Dauer: 90 min |
|||||||
13 Festveranstaltung
27. Schinkeltag Verleihung Karl-Friedrich-Schinkel-Förderpreis 2018
Der Vorstand der Karl-Friedrich-Schinkel-Gesellschaft lädt am 13.10.2018 zum 27. Schinkeltag 2018 ins Museum Neuruppin ein. Die Eröffnung der Festveranstaltung findet durch den Vorsitzenden der Karl-Friedrich-Schinkel-Gesellschaft e. V., Prof. Dr. Hartmut Stechow statt. Die Laudatio auf den Preisträger hält Frau Dr. Barbara Hendricks, MdB, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit a. D.
Weitere Informationen zum Programmablauf finden Sie hier . |
|||||||
![]() Eröffnung der Wechselausstellung
IN DIE NÄCHSTE DIMENSION! Kartonmodelle aus Neuruppin 27.9.-30.12.2018
Bastelbogen erfreuen sich seit dem 19. Jahrhundert großer Beliebtheit. Zu sehen, wie durch Ausschneiden, Falten und Kleben aus einem Papierbogen ein kompliziertes dreidimensionales Objekt entsteht, faszinierte vor 165 Jahren ebenso wie heute. Auch in den drei Neuruppiner Verlagen Kühn, Bergemann und Oehmigke & Riemschneider wurden sogenannte Modellbaubogen angefertigt. Häuser und Paläste konnten ebenso gebastelt werden wie Bahnhöfe und Mühlen, die teilweise sogar bewegliche Teile aufwiesen. Auch Fahrzeuge und Schiffe gehörten zum Angebot, das zum einen die Konzentration und Ausdauer der Kinder fördern sollte, zum anderen aber auch später als preiswertes Spielzeug diente. Das Museum Neuruppin widmet dieser Sparte der Bilderbogenproduktion eine Wechselausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geschichte des Kartonmodellbaus (AGK) e.V. entstand. Die Mitglieder des AGK unterstützen das Museum durch ihr Fachwissen, durch zahlreiche Leihgaben und vor allem durch die fachgerechte Erstellung verschiedener Modelle. Hierfür wurden historische Bogen aus der Zeit vor 1858/59 bis etwa 1930 reproduziert. Die Nachbauten vermitteln eine bunte Welt im Kleinstformat.
Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation mit 128 Seiten zum Preis von 9,90 Euro.
Eintritt frei. |
|||||||
Führung
"RUPPIN HÄLT SICH NOCH!" Der Dreißigjährige Krieg. Mit der Kuratorin Susann Schröter
Die Kabinettausstellung „‘Ruppin hält sich noch!‘ Der Dreißigjährige Krieg“ widmet sich vorrangig den Kriegsereignissen in der Stadt Neuruppin. Interessantes über die Entstehung der Ausstellung, Wissenswertes zu den überlieferten Berichten und den erhaltenen Dokumenten dieser Zeit erfahren sie von der Kuratorin bei dem 45-minütigen Ausstellungsrundgang.
Gebühr: Eintritt, zzgl. 3,00 Euro |
|||||||
![]() Museumsgeflüster
„Ruppin hält sich noch!“ Der Dreißigjährige Krieg. Kabinettausstellung
Im Museum Neuruppin wird wieder geflüstert! Die Kabinettausstellung „‘Ruppin hält sich noch!‘ Der Dreißigjährige Krieg“ wurde im Juni 2018 eröffnet und widmet sich vorrangig den Kriegsereignissen von 1614 bis 1618 in der Stadt Neuruppin.
Zum Museumsgeflüster sind alle Interessierten eingeladen, die Näheres über die Ausstellung erfahren, weiteres Wissen zu diesem Thema teilen und weiterführende Anregungen geben möchten.
Eintritt frei. |
|||||||
![]() Vortrag am Tag des offenen Denkmals
"Entdecken was uns verbindet - der Tempelgarten als Schaubild grenzüberschreitender Kulturgeschichte." Ein Streifzug durch den Tempelgarten und seine fremdländischen Facetten. Referent: Peter Neiß
Das Motto am diesjährigen Tag des offenen Denkmals lautet „Entdecken was uns verbindet“. Peter Neiß wird in seinem Vortrag auf die kulturverbindenden Elemente im Tempelgarten eingehen. Der Apollotempel und die orientalisierende Architektur des 19. Jahrhunderts stehen dabei im Mittelpunkt seiner Betrachtungen. Die zentrale Fragestellung des Vortrags lautet: Was bedeutet die Hinwendung zum Orient im 19. Jahrhundert und in welchen geschichtlichen und kulturellen Zusammenhängen hat sie gestanden?
Im Anschluss an den Vortrag im Museum Neuruppin bietet der Tempelgarten Neuruppin e. V. um 14.00 und um 16.00 Uhr kostenfreie Führungen durch den Tempelgarten an.
Weitere Informationen unter http://www.tempelgarten.de/veranstaltungen
Der Vortrag findet im Foyer des Museum Neuruppin statt.
Einritt frei. |
|||||||
![]() Lesung
Monica Deininger und Teppo Jokinen lesen „Unter fremder Sonne“ von Paul Remer – Autor, Lyriker und Bauherr von Haus Molchow.
Im Rahmen der Ausstellung „Haus Molchow & Haus Kosmack. Baugeschichte am Molchowsee“ lesen und kommentieren Monica Deininger und Teppo Jokinen eine Auswahl von Gedichten und Texten des Dichters und Bauherrn von Haus Molchow, Paul Remer. Im Mittelpunkt des Abends steht dessen 1896 verfasster, humoristisch gefärbter Reisebericht „Unter fremder Sonne“, in dem er seine Reise in die unbekannte Welt nach Südamerika und wiederum seine Sehnsucht nach der mecklenburgischen Heimat beschrieb. Ausgesuchte Tagebuchnotizen von Paul und Martha Remer erläutern, dass das Bauen eines Poetenhauses viel Freude aber auch Verzweiflung und Sorgen mit sich brachte. Die Tagebucheintragungen umrahmen das Erzählte und schildern den lebhaften Umgang des Ehepaars Remer mit Schriftstellern und anderen Künstlern ihrer Zeit.
Gebühr: 2,00 Euro | erm. 1,00 Euro |
|||||||
![]() Vortrag
Neuruppin und Prenzlau - Zwei brandenburgische Städte im Schrecken des Dreißigjährigen Krieges Referent: PD Dr. Heinrich Kaak
Die brandenburgischen Städte Neuruppin und Prenzlau erlebten den Dreißigjährigen Krieg sehr ähnlich. Sie bewältigten hohe Kontributionen, Brandschatzungen, Zerstörungen, Seuchen, Bevölkerungsverluste und finanzielle Not. Die Bedingungen für den Wiederaufbau der beiden Städte seit etwa 1635/36 waren jedoch unterschiedlich. Dr. Heinrich Kaak vergleicht diese Entwicklungen in seinem Vortrag. Der Referent arbeitete an der Kabinettausstellung „‘Ruppin hält sich noch.‘ Der Dreißigjährige Krieg“ mit, die noch bis zum 23.9.2018 gezeigt wird.
Eintritt frei. |
|||||||
![]() Schaudrucken Letterndruck
"Zwiebelfisch, Fliegenkopf und Schusterjunge" Mit Horst Frohmüller
In den zwei Räumen der Druckwerkstatt des Museums können die Besucher traditionelle Druckverfahren kennenlernen und ausprobieren. Die Geschichte und Technik des Buch- und Letterndrucks ist Thema dieser Druckvorführung. Horst Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, führt die Teilnehmer in die speziellen Begriffe der Druckersprache ein und zeigt, wie die historischen Druckmaschinen funktionieren. Unter Anleitung setzen und drucken die Teilnehmer einen Schriftsatz.
Gebühr: Erwachsene 3,00 Euro, zzgl. Eintritt / Kinder: 3,00 Euro, ohne Eintritt Dauer: 90 min |
|||||||
![]() Führung
"RUPPIN HÄLT SICH NOCH!" Der Dreißigjährige Krieg. Mit der Kuratorin Susann Schröter
Die Kabinettausstellung „‘Ruppin hält sich noch!‘ Der Dreißigjährige Krieg“ widmet sich vorrangig den Kriegsereignissen in der Stadt Neuruppin. Interessantes über die Entstehung der Ausstellung, Wissenswertes zu den überlieferten Berichten und den erhaltenen Dokumenten dieser Zeit erfahren sie von der Kuratorin bei dem 45-minütigen Ausstellungsrundgang.
Gebühr: Eintritt, zzgl. 3,00 Euro |
|||||||
![]() Führung
Architektur- und Naturspaziergang auf den Spuren eines verschwundenen Ensembles, Haus Molchow & Haus Kosmack Mit Arne Krohn
Im Rahmen der Ausstellung „HAUS MOLCHOW & HAUS KOSMACK. Baugeschichte am Molchowsee“ im Museum Neuruppin führt Arne Krohn, der stellvertretende Bürgermeister der Fontanestadt Neuruppin und Baudezernent, Interessierte am authentischen Ort.
Treffpunkt: Hof des Kornspeichers Neumühle bei Alt Ruppin (Neumühle 3, 16827 Neumühle)
Anmeldung unter: oder 03391/ 355 5100 |
|||||||
![]() Ferienspiele
Eine Zeitreise mit dem Museumskoffer
Kinder von 9 bis 12 Jahren gehen gemeinsam mit ihren Freunden oder ihrer Hortgruppe auf eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte von Neuruppin. In kleinen Gruppen erkunden sie spielerisch Interessantes und Wissenswertes zu den Dingen im Museum.
Für Kindergruppen zwischen 4 bis 20 Kinder Dauer: 60 min
Anmeldung unter: oder 03391/ 355 5100 Die Veranstaltung ist kostenfrei. |
|||||||
Schaudrucken Letterndruck
Zwiebelfisch, Fliegenkopf und Schusterjunge Mit Horst Frohmüller
In den zwei Räumen der Druckwerkstatt des Museums können die Besucher traditionelle Druckverfahren kennenlernen und ausprobieren. Die Geschichte und Technik des Buch- und Letterndrucks ist Thema dieser Druckvorführung. Horst Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, führt die Teilnehmer in die speziellen Begriffe der Druckersprache ein und zeigt, wie die historischen Druckmaschinen funktionieren. Unter Anleitung setzen und drucken die Teilnehmer einen Schriftsatz.
Gebühr: Erwachsene 3,00 Euro, zzgl. Eintritt / Kinder: 3,00 Euro, ohne Eintritt Dauer: 90 min |
|||||||
Ferienspiele
Eine Zeitreise mit dem Museumskoffer
Kinder von 9 bis 12 Jahren gehen gemeinsam mit ihren Freunden oder ihrer Hortgruppe auf eine Zeitreise durch die Stadtgeschichte von Neuruppin. In kleinen Gruppen erkunden sie spielerisch Interessantes und Wissenswertes zu den Dingen im Museum.
Für Kindergruppen zwischen 4 bis 20 Kinder Dauer: 60 min
Anmeldung unter: oder 03391/ 355 5100 Die Veranstaltung ist kostenfrei. |
|||||||
14 Uhr Vortrag und Buchpräsentation
von Dr. Teppo Jokinen über „Haus Molchow & Haus Kosmack. Baugeschichte am Molchowsee“
anschließend
16 Uhr Führung
mit Dr. Teppo Jokinen am authentischen Ort Treffpunkt: Hof des Kornspeichers Neumühle in Alt Ruppin
Die Veranstaltungen finden begleitend zur aktuellen Wechselausstellung statt. |
|||||||
![]() Ausstellungseröffnung
HAUS MOLCHOW & HAUS KOSMACK Baugeschichten am Molchowsee Wechselausstellung
Um 1907 bzw. 1910 wurden zwei prachtvolle Landhäuser am Ufer des Molchowsees bei Neuruppin errichtet: Haus Molchow nach einem Entwurf der finnischen Architekten Herman Gesellius und Eliel Saarinen sowie Haus Kosmack aus der Feder von Hermann Muthesius.
Diese auch international beachteten Häuser repräsentierten die modernste und vorbildlichste Landhausarchitektur ihrer Zeit. Die Ausstellung zeigt die wechselvolle Geschichte der beiden untergegangenen Häuser und ihrer diversen Bewohner.
Die Ausstellung basiert auf der Publikation »Haus Molchow & Haus Kosmack. Baugeschichten am Molchowsee in der Mark Brandenburg« von Teppo Jokinen, die durch die Ferdinand-Möller-Stiftung und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg mit Mitteln aus der Glücksspielabgabe der Lotterien und Sportwetten des Landes Brandenburg gefördert wurde. |
|||||||
Ausstellungseröffnung
"Ruppin hält sich noch!" Der Dreißigjährige Krieg Kabinettausstellung
Der Dreißigjährige Krieg vor 400 Jahren prägte, auch jenseits der Schlachtfelder, das Leben in den Städten und auf dem Land in weiten Teilen Europas. Das Museum Neuruppin widmet sich in der Ausstellung den Kriegsereignissen in der Stadt Neuruppin. Die Bevölkerung erlebte durchziehende Militärtruppen, Einquartierungen, wirtschaftliche Not, Brandschatzungen, Plünderungen, Pest-Epidemien und jahrelange militärische Besetzung. persönliche Wahrnehmungen und die Schicksale von Menschen. Sie zeigen ein Bild von dem Leben angesichts der über mehrere Jahrzehnte andauernden Kriegsereignisse. |
|||||||
Schaudrucken Letterndruck
Zwiebelfisch, Fliegenkopf und Schusterjunge Mit Horst Frohmüller
In den zwei Räumen der Druckwerkstatt des Museums können die Besucher traditionelle Druckverfahren kennenlernen und ausprobieren. Die Geschichte und Technik des Buch- und Letterndrucks ist Thema dieser Druckvorführung. Horst Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, führt die Teilnehmer in die speziellen Begriffe der Druckersprache ein und zeigt, wie die historischen Druckmaschinen funktionieren. Unter Anleitung setzen und drucken die Teilnehmer einen Schriftsatz.
Gebühr: Erwachsene 3,00 Euro, zzgl. Eintritt / Kinder: 3,00 Euro, ohne Eintritt Dauer: 90 min |
|||||||
Finissage
Gestern-Heute-Morgen. Unser Neuruppin Ausstellung zum Projekt DURCH_EINANDER. Stadtdialog Neuruppin
Seit drei Monaten zeigt das Museum Neuruppin die Ausstellung "Gestern_Heute_Morgen. Unser Neuruppin." Diese interaktive Präsentation hat das Ziel, die Besucher*innen zum Mitmachen und Kommentieren einzuladen. Sie ist ein Ergebnis des zweijährigen Projektes DURCH_EINANDER. Stadtdialog Neuruppin (in Kooperation mit ESTAruppin e.V.), das im Fonds Stadtgefährten der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird. Die Finissage der Ausstellung am 16.6.2018 markiert somit auch das Projektende. An diesem Tag wird es die Gelegenheit geben, die Ausstellung ein letztes Mal zu erleben, sich einen Überblick über die Besucher*innenkommentare der letzten drei Monate zu verschaffen und mit verschiedenen Projektteilnehmer*innen ins Gespräch zu kommen. Zugleich findet bundesweit der Tag der offenen Gesellschaft statt, eine Aktion für mehr Demokratie, Vielfalt und Dialog in unserer Gesellschaft.
Sie sind herzlich eingeladen!
Einladung mit Programmablauf finden Sie hier. |
|||||||
Lesung
Günther Wessel liest aus "Vier fürs Klima" Eine Veranstaltung zur Ausstellung "GESTERN_HEUTE_MORGEN. Stadtdialog Neuruppin." in Kooperation mit der Fontane-Buchhandlung Neuruppin.
Eintritt: 5,00 €, erm. 3,00 € |
|||||||
![]() Führung
Gestern-Heute-Morgen. Unser Neuruppin. Ausstellung zum Projekt DURCH_EINANDER. Stadtdialog Neuruppin.
Im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung Gestern_Heute_Morgen. Unser Neuruppin.führen wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Museums als auch am Projekt beteiligte Neuruppiner*innen durch „ihre“ Ausstellung. Sie berichten von ihrer Rolle und ihren Erfahrungen im Projektverlauf. So erleben die Teilnehmer*innen der Führung die Ausstellung gleich auf zwei Ebenen, zum einen inhaltlich mit einem Führungsschwerpunkt auf einem der präsentierten Themen, aber auch methodisch im Hinblick auf die Mitarbeit der Neuruppiner Stadtgesellschaft und die neue Rolle der Besucher*innen in der Ausstellung.
Die Führung durch die Wechselausstellung ist kostenlos.
|