Veranstaltungen |
|||||||
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm als PDF hier. | |||||||
++ Muss Krankheitsbedingt verschoben werden. Ersatztermine werden rechtzeitig bekanntgegeben. ++ 26. Mai 2022 | 10 Uhr und 13 Uhr Kreativ-Workshops zur Wechselausstellung
Das Gildenhaller Künstlerpaar Eberhard Schrammen (1886-1947) und Toni von Haken-Schrammen (1897-1981) ist für seine Fotogramme bekannt. In Anlehnung an diese Arbeiten bietet der Workshop die Möglichkeit, zwei Formen dieser fotografischen Gestaltungmethode kennenzulernen und auszuprobieren: Cyanotypie und Lumen Print (Licht-Druck).
Fotogramme I: Cyanotypie | 10 Uhr Mit Marta Djourina, Künstlerin
Verschiedene Gegenstände und Materialien (z.B. Papierausschnitte, getrocknete Blumen, Erinnerungsstücke) werden auf Papier gelegt. Dort, wo das Licht auf das Papier trifft, wird es strahlend blau. Das Verfahren bietet viele kreative Möglichkeiten mit Formen und Licht zu experimentieren. Eigene Materialien können gerne mitgebracht werden.
Fotogramme II: Lumen Print | 13 Uhr Mit Marta Djourina, Künstlerin
Lumen Prints entstehen durch eine Überbelichtung von Fotopapier. Das Verfahren bietet viele kreative Möglichkeiten mit Formen und Licht zu experimentieren. Gearbeitet wird mit Fotopapier, lichtdurchlässigen Materialien und kleinen Objekten (z.B. getrocknete Blumen, Erinnerungsstücke, Spielzeuge, Papierausschnitte). Gerne können eigene Materialien mitgebracht werden.
Beide Workshops richten sich an Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Gebühr: Erwachsene 3,00 Euro, zzgl. Eintritt / Kinder: 3,00 Euro, Eintritt frei Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt.
Anmeldung bis zum 22.5.2022 per Email ( oder per Telefon (03391-355 5100) erbeten. |
|||||||
++ Müssen Krankheitsbedingt verschoben werden. Ersatztermine werden rechtzeitig bekanntgegeben. ++ 28. Mai und 29. Mai 2022 | 10 - 15 Uhr
Bilderbogen selber machen | Lieblingsspeisen und Esskultur Mit Marta Djourina, Künstlerin
In kleinen Gruppen machen sich die Workshop-Teilnehmer:innen mit der Künstlerin Marta Djourina Gedanken darüber, was ihnen bei der Ernährung und Esskultur wichtig ist. Vorlieben und Gewohnheiten können reflektiert werden, woher stammen sie? Was beeinflusst unsere Ernährungsart? Auch die jeweilige Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln kann thematisiert werden. Außerdem lernen die Teilnehmer:innen historische Bilderbogen zu diesem Thema aus der Museumssammlung sowie die alte Technik des Steindrucks kennen. Eigene Motive zu Lieblingsspeisen und Esskultur werden unter künstlerischer Anleitung entwickelt und in der Lithografiewerkstatt des Museums selbst gedruckt. Die Ergebnisse dieser zwölf Mal stattfindenden Workshops können mit nach Hause genommen und sollen nach Abschluss der Workshop-Reihe in einer kleinen Ausstellung vorgestellt werden. Materialkosten: 8,00 Euro/ Erwachsene pro Teilnahme an einem Workshop, zzgl. Eintritt 4,00 Euro/ Kind pro Teilnahme an einem Workshop, Eintritt frei
Anmeldung bis zum 25.5.2022 (Email: oder Tel.: 03391 - 355 5100) erbeten.
Ein Projekt im Rahmen des Themenjahres »Lebenskunst – Kulturland Brandenburg 2022«. Kulturland Brandenburg 2022 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung sowie das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
|
|||||||
1. Juni 2022 | 11 Uhr Kabinettausstellung vom 1. Juni bis 11. Juli 2022
Das Museum Neuruppin sammelt Gegenwart: Objekte mit Bezug zur Corona-Pandemie und Kunstwerke von Schüler:innen der Fontane-Schule Neuruppin. |
|||||||
1. Juni 2022 | 17 Uhr Vortrag zur Wechselausstellung
Der Bildhauer Hans Wissel (1897–1948) Referent: Prof. Dr. Christian Wissel
Anmeldung bis zum 28.5.2022 (Email: oder Tel.: 03391 - 355 5100) erbeten. |
|||||||
6. Juni 2022 | 17 Uhr Finissage der Wechselausstellungen
|
|||||||
12. Juni 2022 | 14 Uhr Schaudrucken in der Letternwerkstatt
Zwiebelfisch, Fliegenkopf und Schusterjunge Mit Horst Frohmüller, Buchdrucker
In den zwei Räumen der Druckwerkstatt des Museums können die Besucher:innen traditionelle Druckverfahren kennenlernen und ausprobieren. Die Geschichte und Technik des Buch- und Letterndrucks ist Thema dieser Druckvorführung. Horst Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, führt die Teilnehmer:innen in die speziellen Begriffe der Druckersprache ein und zeigt, wie die historischen Druckmaschinen funktionieren. Unter Anleitung setzen und drucken die Teilnehmer:innen einen Schriftsatz.
Gebühr: Erwachsene 3,00 Euro, zzgl. Eintritt / Kinder: 3,00 Euro, ohne Eintritt Dauer: 90 min
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt.
Anmeldung bis zum 8.6.2022 (Email: oder Tel.: 03391 - 355 5100) erbeten. |
|||||||
18. Juni und 19. Juni 2022 | 10 - 15 Uhr
Bilderbogen selber machen | Lieblingsspeisen und Esskultur Mit Marta Djourina, Künstlerin
In kleinen Gruppen machen sich die Workshop-Teilnehmer:innen mit der Künstlerin Marta Djourina Gedanken darüber, was ihnen bei der Ernährung und Esskultur wichtig ist. Vorlieben und Gewohnheiten können reflektiert werden, woher stammen sie? Was beeinflusst unsere Ernährungsart? Auch die jeweilige Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln kann thematisiert werden. Außerdem lernen die Teilnehmer:innen historische Bilderbogen zu diesem Thema aus der Museumssammlung sowie die alte Technik des Steindrucks kennen. Eigene Motive zu Lieblingsspeisen und Esskultur werden unter künstlerischer Anleitung entwickelt und in der Lithografiewerkstatt des Museums selbst gedruckt. Die Ergebnisse dieser zwölf Mal stattfindenden Workshops können mit nach Hause genommen und sollen nach Abschluss der Workshop-Reihe in einer kleinen Ausstellung vorgestellt werden. Materialkosten: 8,00 Euro/ Erwachsene pro Teilnahme an einem Workshop, zzgl. Eintritt 4,00 Euro/ Kind pro Teilnahme an einem Workshop, Eintritt frei
Anmeldung bis zum 15.6.2022 (Email: oder Tel.: 03391 - 355 5100) erbeten.
Ein Projekt im Rahmen des Themenjahres »Lebenskunst – Kulturland Brandenburg 2022«. Kulturland Brandenburg 2022 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung sowie das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
|
|||||||
25. Juni und 26. Juni 2022 | 10 - 15 Uhr
Bilderbogen selber machen | Lieblingsspeisen und Esskultur Mit Marta Djourina, Künstlerin
In kleinen Gruppen machen sich die Workshop-Teilnehmer:innen mit der Künstlerin Marta Djourina Gedanken darüber, was ihnen bei der Ernährung und Esskultur wichtig ist. Vorlieben und Gewohnheiten können reflektiert werden, woher stammen sie? Was beeinflusst unsere Ernährungsart? Auch die jeweilige Herkunft und Herstellung von Lebensmitteln kann thematisiert werden. Außerdem lernen die Teilnehmer:innen historische Bilderbogen zu diesem Thema aus der Museumssammlung sowie die alte Technik des Steindrucks kennen. Eigene Motive zu Lieblingsspeisen und Esskultur werden unter künstlerischer Anleitung entwickelt und in der Lithografiewerkstatt des Museums selbst gedruckt. Die Ergebnisse dieser zwölf Mal stattfindenden Workshops können mit nach Hause genommen und sollen nach Abschluss der Workshop-Reihe in einer kleinen Ausstellung vorgestellt werden. Materialkosten: 8,00 Euro/ Erwachsene pro Teilnahme an einem Workshop, zzgl. Eintritt 4,00 Euro/ Kind pro Teilnahme an einem Workshop, Eintritt frei
Anmeldung bis zum 21.6.2022 (Email: oder Tel.: 03391 - 355 5100) erbeten.
Ein Projekt im Rahmen des Themenjahres »Lebenskunst – Kulturland Brandenburg 2022«. Kulturland Brandenburg 2022 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung sowie das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
|