LEITAUSSTELLUNG fontane.200/Autor |
||
![]() ![]() |
||
Das Museum Neuruppin zeigt vom 30. März bis zum 30. Dezember 2019 in Theodor Fontanes Geburtsstadt anlässlich seines 200. Geburtstags die Leitausstellung fontane.200/Autor in Brandenburg.
Die Leitausstellung fontane.200/Autor stellt die Besucher mitten hinein in Fontanes Schreib- und Textwelten: Woher hat er seine Ideen? Wie erfindet er seine Figuren? Warum tauchen in seinen Romanen manche Dinge immer wieder auf, warum werden andere verschwiegen? Wie entsteht der „Realismus-Effekt“ und wie der besondere Fontane-„Sound“? Woran erkennen wir Kunst? Und: Was begeistert uns an Literatur? Die Ausstellung fontane.200/Autor zeigt Fontane als Wortsampler, Schreibdenker und Textprogrammierer. Fontane, der vom journalistischen und später literarischen Schreiben leben musste, war ein Schriftsteller im buchstäblichen Sinn. Ein Allesnotierer und Vielkorrigierer, der mit der Feder in der Hand auf dem Papier dachte und dem Text die Führung überließ – und, wenn ihm einmal gar nichts mehr einfiel, als „Zwischenpause“ am Schreibtisch Fangeball spielte.
Das Leitmotiv von fontane.200/Autor sind Fontanes Wort(er)findungen, die in Neuruppin das ganze Museum und die Stadt bespielen: Zweihundertmal, von der „Abschreckungstheorie“ und den „Menschheits-Beglückungs-Spekulationen“ bis zur „Weltverbesserungsleidenschaft“ und den „Zärtlichkeitsallüren“.
Das Museum Neuruppin beherbergt eine der ältesten Brandenburger Sammlungen, für die der Ruppiner Landrat Friedrich Christian von Zieten (1765–1854) einst den Grundstein legte. In dem 1791 erbauten klassizistischen Bürgerhaus ist seit 2015 eine neue Dauerausstellung zu sehen. Sie präsentiert die Ur- und Frühgeschichte im Ruppiner Land sowie die Stadtgeschichte vom Mittelalter bis in die jüngere Vergangenheit. Dabei widmet sie sich auch Neuruppiner Persönlichkeiten wie Karl Friedrich Schinkel, Wilhelm Gentz und natürlich Theodor Fontane. Zudem verfügt das Museum über eine faszinierende Sammlung von Neuruppiner Bilderbogen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, die den Namen der Stadt international bekannt machten. Der ebenfalls 2015 eröffnete, preisgekrönte Anbau bietet Raum für Wechselausstellungen.
Die Leitausstellung fontane.200/Autor ist eine Kooperation zwischen dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und dem Museum Neuruppin. |
||
Begleitprogramm |
||
Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm. Weitere Informationen zu Veranstaltungen finden Sie hier.
Die Offene Druckwerkstatt findet in der Regel sonntags von 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Herr Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, weiht Sie in die Geheimnisse des Letterndrucks ein.
Am 8. September hat die Druckwerkstatt von 11:00 bis 13:00 geöffnet.
Achtung: An den folgenden Sonntagen bleibt die Druckwerkstatt geschlossen.
Ausführliche Informationen zu fontane.200 und den zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen der Feierlichkeiten von Theodor Fontanes 200. Geburtstag finden Sie unter www.fontane-200.de.
Das Gesamt-Programmheft zu fontane.200 kann hier heruntergeladen werden. |
||
Begleitmaterialien |
||
Zur Ausstellung erscheinen folgende Begleitmaterialien:
#FontaneEntdecken. Unterwegs in der Leitausstellung fontane.200/Autor Begleitheft zum selbständigen, spielerischen Entdecken der Leitausstellung für Familien, Menschen mit geringen Deutschkenntnissen, Menschen mit Lernschwierigkeiten und alle Abenteuerlustigen
#Fontane.200/Author – The Main Exhibition Englischsprachiges Begleitheft zur Leitausstellung fontane.200/Autor
#FontanePünktchen Begleitheft zur Leitausstellung fontane.200 /Autor in Braille und Großdruck (zur Ausleihe in der Ausstellung)
#FontaneGebärden Gebärdenguide zur Leitausstellung fontane.200/Autor (zur Ausleihe in der Ausstellung) |
||
Die Ausstellung entsteht als gemeinsames Projekt von Museum Neuruppin und Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Die Ausstellung wird kuratiert von Prof. Dr. Heike Gfrereis. Für fontane.200/Autor besteht eine Forschungskooperation mit der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Universität Göttingen/der digitalen Edition von Fontanes Notizbüchern unter der Leitung von Dr. Gabriele Radecke und dem Theodor-Fontane-Archiv/„Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften“ der Universität Potsdam unter der Leitung Prof. Dr. Peer Trilcke. Das Schülerbesuchs-Programm „Dem Wort auf der Spur“ wird ermöglicht von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
|
||
Ansprechpartner |
||
Für inhaltliche Fragen zur Ausstellung: Dr. Katharina J. Schneider
Bildung und Vermittlung: Ann Luise Kynast M.A.
Ausstellungsmanagement: Nadine Vollmer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
|
||
Besucherinformationen |
||
Besucheradresse Museum Neuruppin August-Bebel-Straße 14/15 16816 Fontanestadt Neuruppin
T 03391 - 355 5100
Informationen zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
Führungsbuchung T. +49 (0)3391/355 511 8 F. +49 (0)3391/355 511 7
Wir empfehlen Ihnen aus organisatorischen Gründen, rechtzeitig zur angemeldeten Uhrzeit im Museum zu sein. |
||
Pressemitteilungen |
||
20. Februar 2019 fontane.200 - 200 Jahre Theodor FontaneVorstellung der Programmsäulen und des Veranstaltungsprogramms.Beteiligung Berlins am Fontanejahr. |
||
4. März 2019 Wir freuen uns auf Ihren Fontane!Die Leitausstellung fontane.200/ Autor möchte Ihre Fontane-Bücher ausstellen und freut sich auf Ihre Mithilfe. |
||
6. März 2019 Einladung zur Pressekonferenz der Leitausstellung fontane.200/ AutorPressekonferenz am 29. März 2019, 11:00 Uhr im Museum Neuruppin
|
||
27. März 2019
fontane.200/ Autor im Stadtraum
Tagen in der Stadt zu sehen sind, sind Teil der Leitausstellung fontane.200/Autor. Das Leitmotiv der Ausstellung sind Fontanes Wort(er)findungen, die in Neuruppin das ganze Museum und die Stadt bespielen: vom „Begeisterungsgebäude“ und den „Nachmitternachts-geschichten“ bis zur "Weltverbesserungsleidenschaft“ und der „Menschheitsbeglückungsidee“. Die Aufkleber (aus ablösbarem und umweltfreundlichem Material hergestellt) sind besonders auf dem Weg vom Bahnhof Rheinsberger Tor, vom See sowie vom Fontane-Denkmal zum Museum Neuruppin aufgeklebt und stimmen auf die Ausstellung ein. Die Aktion ist in Abstimmung mit der Stadt Neuruppin entstanden. Nach dem Ende der Ausstellung werden die Aufkleber wieder entfernt. Außerdem werden während der Laufzeit Schalbretter mit weiteren Fontane-Wörtern aufgestellt. |
||
29. März 2019 Pressemitteilung der Leitausstellung fontane.200/ AutorText- und Bildmaterial zur Ausstellung, Pressekonferenz am 29. März 2019Pressemitteilung als PDF-Datei
|
||
30. März 2019 EröffnungBundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke haben am heutigen Samstag in Neuruppin feierlich das Fontanejahr 2019 eröffnet. Bei dem Festakt in der Kulturkirche waren rund 800 Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Medien sowie viele Bürgerinnen und Bürger dabei.Pressemitteilung als PDF-Datei
|
||
17. April 2019 Ostern mit FontaneNeuruppiner Leitausstellung fontane.200/Autor lädt am Ostersonntag zu einem Aktionstag für junge und junggebliebene Menschen. |
||
17. April 2019 Internationaler MuseumstagÜberraschend, informativ und amüsant: Museum Neuruppin steht auch am Internationalen Museumstag im Zeichen Theodor Fontanes und lädt zum zweiten Aktionstag ein. |
||
20. Mai 2019 Ununtersucht. Ein Speed-Dating mit Fontane-ExpertenLeitausstellung zum 200. Geburtstag des Dichters lädt am 26. Mai um 14 Uhr zur Matinée mit Experten ein. |
||
27. Mai 2019 Spezialfreude umsonstAm 1. Juni, dem Internationalen Kindertag, lädt das Museum Neuruppin zum dritten Aktionstag im Rahmen der Leitausstellung fontane.200/Autor ein. |