April bis September
Montag, Mittwoch bis Sonntag
10 bis 17 Uhr
Feiertage
10 bis 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Oktober bis März
Montag, Mittwoch bis Sonntag
11 bis 16 Uhr
Feiertage
11 bis 16 Uhr
Dienstag geschlossen
KREATIV-WORKSHOPS IN DER STEINDRUCKWERKSTATT 2022Bilderbogen selber machen | Lieblingsspeisen und Esskultur
Präsentation der Ergebnisse vom 19.12.2022 bis zum 27.2.2023 | ||||
Das Jahresmotto Lebenskunst von Kulturland Brandenburg nahm das Museum Neuruppin zum Anlass, zwischen Juni und Dezember 2022 in kleinen Gruppen über Lieblingsspeisen und Esskultur zu sprechen. Unter der Leitung der Künstlerin Marta Djourina aus Berlin wurden die selbst gestalteten Motive als Lithografien gedruckt – in der Tradition der Neuruppiner Bilderbogen. Es entstanden über 20 Motive zu unterschiedlichen Aspekten des Themas: Fahren Sie auf Erdbeerbooten über den See oder lassen Sie sich von gebratenen Hähnchen über Brokkoliwälder gondeln. Setzen Sie sich zu uns auf die Picknickdecke, packen Sie den wohlgefüllten Korb aus oder wärmen Sie sich mit leckeren Suppen. Manche Bilderbogen informieren über besondere Früchte und ihren gesundheitlichen Nutzen, andere stellen eine Küchenzeile mit dampfenden Töpfen auf dem Herd vor. Alternative Garmethoden für Gemüse wurden erdacht und aufs Papier gebracht. Auch Laster der Erwachsenen fanden Eingang in die Motive: so wollen Weinflaschen geleert werden und der Kopfschmuck des Häuptlings erinnert sehr an Tabakblätter. In den Workshops wurde im Gespräch und auch in einigen Motiven der sozial verbindende Aspekt des Essens immer wieder betont. Und welches „Küchenprojekt“ macht schon so viel Spaß wie das vorweihnachtliche Plätzchenbacken? Zum Abschluss können die Ergebnisse der fast 30 Teilnehmenden zwischen acht und 78 Jahren im Bilderbogenraum des Museums vom 19.12.2022 bis zum 27.2.2023 betrachtet und bewundert werden. | ||||
| ||||
Bilderbogen selber machen | Lieblingsspeisen und Esskultur ist ein Projekt im Rahmen des Themenjahres »Lebenskunst – Kulturland Brandenburg 2022«. Kulturland Brandenburg 2022 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung sowie das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
| ||||
fontane.200/ word & play (2020)Theodor Fontane Games | ||||
Ein Computerspiel zu THEODOR FONTANE für Jugendliche ab 11 Jahren.
Mit dem Game THEODOR können sich jugendliche und junggebliebene Besucher*innen durch verschiedene Stationen rund um Fontanes Leben und Werk zocken.
Weitere Information unter https://www.word-and-play.de. | ||||
Mach dein eigenes Ding! Bilderbogen selber machen - KartonmodelleProjektlaufzeit vom November bis Dezember 2018 | ||||
Im November und Dezember 2018 nahmen 53 Schüler*innen aus drei Neuruppiner Grundschulen an dem Projekt „Mach dein eigenes Ding! Bilderbogen selber machen – Kartonmodelle“ teil. Im Rahmen von drei mehrtägigen Workshops entwickelten und gestalteten die Kinder - nach dem Vorbild historischer Bilderbogen – Bastelbogen für eigene dreidimensionale Kartonmodelle. Ihre Ideen und Entwürfe druckten sie als Bilderbogen mit der Technik des Steindrucks. Die fertigen Drucke kolorierten die Kinder ganz individuell. Anschließend wurden die Modelle ausgeschnitten, gefaltet und geklebt. Am 15. Dezember wurden die farbenfrohen und fantasiereichen Papierobjekte während einer Veranstaltung mit den teilnehmenden Schüler*innen der Öffentlichkeit präsentiert. Die Kartonmodelle waren bis zum 30. Dezember 2018 als Intervention in der Wechselausstellung „In die nächste Dimension! Kartonmodelle aus Neuruppin“ in drei Vitrinen zu sehen.
Projektbeteiligte
Konzeption und Durchführung der Workshops:
Projektteilnehmende:
Das Projekt wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg gefördert.
| ||||
Vorhang auf! – Märchenzauber in PapierProjektlaufzeit vom 1. März bis 31. Dezember 2017 | ||||
Neuruppiner Kindergarten- und Schulkinder bringen ihr Lieblingsmärchen auf die Bühne eines Papiertheaters. Nachdem sie die Szenen ihres Märchens für die Darstellung festgelegt haben, entwickeln sie eigene Entwürfe nach Vorbild historischer Neuruppiner Papiertheaterbogen. Ihre zeichnerischen Entwürfe drucken sie als Bilderbogen mit der Technik des Steindrucks. Anschließend basteln sie die selbst entworfenen Einzelteile ihres Papiertheaters zusammen. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung und in zwei Aufführungen der Öffentlichkeit präsentiert. Das Projekt findet als Kooperation zwischen dem Museum Neuruppin, der ASB-IntegrationsKita Bummi, dem Evangelischen Kindergarten, der Evangelischen Schule, des Karl-Friedrich-Schinkel-Gymnasiums, der Karl-Liebknecht-Schule, der Montessori-Schule, der Puschkin-Oberschule und der Wilhelm-Gentz-Grundschule statt.
Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg.
| ||||
Bilderbogen selber machen. Neue Spiele mit alter TechnikProjektlaufzeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2016 | ||||
Das Museum Neuruppin entwickelte ein Projekt zum Thema Neuruppiner Spielebogen für alle Altersstufen, vom Vorschulkind bis zum Gymnasiasten. Die Projektpartner sind der Evangelische Kindergarten, die Evangelische Schule, das Montessori Kinderhaus, die Montessori Schule, die Grüne Schule Wustrau sowie die Karl-Liebknecht-Schule in Neuruppin. Nach einer Einführung in die Thematik Neuruppiner Bilderbogen erkunden die Kinder anhand von Reproduktionen spielerisch den Aufbau und die Charakteristika historischer Spielbogen. Daraus entwickeln sie eigene Ideen für neue Spiele und zeichnen diese auf Papier. Anschließend drucken sie ihre Lithografien selbst mit der Steinpresse. Die Ergebnisse der Projektgruppen werden ab dem 27. November 2016 in einer gemeinsamen Ausstellung im Museum präsentiert. Begleitend zur Ausstellung finden zwei Spieltreffen statt, in denen die Kinder die historischen sowie ihre neu entwickelten Spiele erproben.
Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg.
|
Museum Neuruppin
August-Bebel-Straße 14/15
16816 Neuruppin
Tel.: (03391) 355 5100
Fax: (03391) 355 5117
Stadtverwaltung Neuruppin
Karl-Liebknecht-Str. 33/34
16816 Neuruppin
Deutschland
03391 355 196
www.neuruppin-erleben.de
T 03391 - 355 5100
F 03391 - 355 5117
Museum Neuruppin
August-Bebel-Straße 14/15
16816 Neuruppin