Archiv Wechselausstellungen 2024

 

24.11.2024 - 3.3.2025

Emilie200 
Eine Ausstellung zu Emilie Fontanes Jubiläumsjahr

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 24.11.2024 | 14 Uhr

Plakat

Anlässlich des 200. Geburtstages von Emilie Fontane, der Ehefrau von Theodor Fontane, zeigt das Museum Neuruppin in Kooperation mit dem Theodor-Fontane-Archiv die Ausstellung Emilie200

 

Emilie Fontane (1824–1902) war die Weggefährtin und Ehefrau des wohl bedeutendsten deutschsprachigen Autors des Realismus, Theodor Fontane. Anlässlich ihres 200. Geburtstags zeigt das Museum Neuruppin die vom Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam erarbeitete Ausstellung Emilie200.

Die Ausstellung bietet Einblicke in die bewegte Biografie und die vielfältigen Rollen und Funktionen, die Emilie Fontane einnahm. Die Tafelausstellung wird ergänzt durch selten gezeigte Originale aus dem Bestand des Museum Neuruppin sowie aus Privatbesitz.

Ziel der Ausstellung ist es, einen Blick auf ein ebenso kompliziertes wie vielschichtiges Frauenleben im 19. Jahrhundert zu werfen. In diesem Sinne rückt mit der Briefschreiberin ein weibliches Schreiben jenseits öffentlicher Publikationsmedien in den Blick. Die tragende Rolle von Frauen in der Familie und damit weibliche Sorgearbeit werden ebenso thematisiert wie die weibliche Arbeit als selten beachtete Ermöglichungsbedingung männlicher Schriftstellertätigkeit. Schließlich wird am Beispiel Emilie Fontanes anschaulich, dass das literarische Feld des 19. Jahrhunderts wesentlich von einer überwiegend weiblichen Lesekultur getragen wurde.

 

Einladungsflyer als PDF-Datei

 

Logo TFA
Logo ALG
Logo TFG

 

 

 

10.10.2024 - 27.1.2025

10 Jahre Medizinische Hochschule Brandenburg 

Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 10.10.2024

 

 

 

Foto: Museum Neuruppin
Foto: Museum Neuruppin
Foto: Museum Neuruppin
Plakat

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) wurde im Oktober 2014 als Brandenburgs erste Hochschule mit medizinischer Fakultät gegründet. Sie wird von den Ruppiner Kliniken (heute ukrb), dem
Städtischen Klinikum Brandenburg GmbH, der Immanuel Diakonie, der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin und den Stadtwerken Neuruppin getragen. Die MHB dient der Ausbildung von Human- und Zahnmediziner:innen sowie Psychotherapeut:innen und Versorgungsforschenden. 

 

In der Jubiläumsausstellung, die MHB-Medizinhistoriker Andreas Jüttemann zusammen mit Medizin- und Psychotherapiestudierenden erstellt hat, werden Interviews mit Gründerpersönlichkeiten, Mitarbeitenden und Studierenden zu sehen sein. Auch werden Personen und Orte der Psychologie-und Medizingeschichte Brandenburgs vorgestellt, mit einem Fokus auf den Landkreis Ostprignitz-Ruppin.
 

Die Ausstellung wird unterstützt von der Stiftung der Sparkasse OPR und dem Förderverein der MHB.

Logo MHB
Logo Stiftung Sparkasse

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

Donnerstag, 10.10.2024 | 18 Uhr 

 

Zur Eröffnungsfeier kamen 134 Gäste, die Maja Peers (Museumsleiterin) begrüßte. Statt Grußworten gab es eine Podiumsdiskussion mit Ursula Nonnemacher (Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg), Prof. Dr. Dieter Nürnberg (Gründungspräsident der MHB), Prof. Dr. Edmund Neugebauer (ehem. Präsident der MHB) und Prof. Dr. Dr. Hans-Uwe Simon (amtierender Präsident der MHB). Prof. Dr. Andreas Jüttemann (MHB-Medizinhistoriker) moderierte und führte in die Ausstellung ein. 

 

Foto: Museum Neuruppin

 

 

 

 

4. Oktober - 4. November 2024

Global Hrabal oder Hrabal weltweit 
Tafelausstellung 

Literaturabend & Ausstellungseröffnung: 4. Oktober 2024 

 

Plakat

Seit 30 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Neuruppin und der tschechischen Stadt Nymburk. Anlässlich dieses Jubiläums fand am 4.10.2024 um 18 Uhr im Museum Neuruppin die Erlebnis-Lesung Auf ein Bier mit Bohumil Hrabal und Jaroslav Rudiš statt. Der tschechische Schriftsteller Jaroslav Rudiš, der in seiner Muttersprache und auf Deutsch schreibt, las nicht nur aus seinen Werken, sondern erzählte auch über Nymburk und den weltweit bekanntesten tschechischen Schriftsteller Bohumil Hrabal. Anschließend wurde die Ausstellung Global Hrabal oder Hrabal weltweit eröffnet. Sie zeigt 13 Ausstellungstafeln zum Schriftsteller Bohumil Hrabal, auf denen die unterschiedlich gestalteten Buchumschläge von Hrabals Werken in verschiedenen Sprachen zu sehen sind, darunter deutsche, ungarische, polnische und italienische Ausgaben. Bohumil Hrabal verbrachte seine Kindheit und Jugend in Nymburk, wo sein Stiefvater in der Brauerei arbeitete. Viele Orte aus der Partnerstadt von Neuruppin finden sich in seinen Werken wieder, unter anderem die Alltagsgeschichten aus der Brauerei, in der heute das Bier Post ižinské gebraut und mit einem Hrabal-Etikett versehen wird. 

 


 

 

 

7.7. - 23.9.2024

KUNST IN │AUS NEURUPPIN

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 7.7.2024, um 14 Uhr

 

 

Wortmarke
Foto: Museum Neuruppin
Foto: Museum Neuruppin
Foto: Museum Neuruppin

Die Ausstellung KUNST IN │AUS NEURUPPIN möchte einen Einblick in die lebendige Kunstszene der Fontanestadt geben. Zahlreiche Kunstschaffende leben und arbeiten hier vor Ort und bereichern das Kulturleben im Ruppiner Land. Viele von ihnen haben sich auch überregional einen Namen gemacht oder sich als bereits etablierte Künstlerinnen und Künstler in Neuruppin niedergelassen. Das Museum Neuruppin präsentiert vom 7. Juli bis zum 23. September 2024 in seinem Neubau ausgewählte aktuelle Werke.

Interessierte Kunstschaffende, die in Neuruppin leben und/oder arbeiten, waren eingeladen, Beispiele ihrer Arbeiten für die Ausstellung einzureichen. Eine unabhängige Jury hat aus den eingereichten Arbeiten eine Auswahl für die gemeinsame Präsentation getroffen. Entstanden ist ein facettenreicher Blick auf die zeitgenössische Kunst in und aus Neuruppin. Die Schau wird durch eine Auswahl von Werken Neuruppiner Künstlerinnen und Künstler der Vergangenheit. 

 

Zu sehen sind Werke von 

Jutta Dücker | Nicol Felix | Cornelia Felsch | Anke Gesell | Annett Glöckner | Nicole Graf | Uschi Jung | Jens Kanitz | Elke Kopf | Susanne Krell | Carola Malter | Katrin Mason Brown | Monika Meichsner | Elisabeth Noack | Geli Schulze | Michael Sohn | Ginette Teske | Birgit Tornow | Jordan Wegberg | Franziska Zänker

 

 

BEGLEITPROGRAMM

 

Foto: Museum Neuruppin

Mittwoch, 31. Juli 2024 | 10 Uhr

 

FERIENPROGRAMM

DIE FARBEN DES SOMMERS

Kreativworkshop für Kinder ab 8 Jahren im Rahmen der Ausstellung KUNST IN | AUS NEURUPPIN (7.7.-23.9.2024)

Dauer: ca. 120 Minuten

 

Der Kreativworkshop DIE FARBEN DES SOMMERS EINFANGEN findet im Rahmen der aktuellen Wechselausstellung KUNST IN | AUS NEURUPPIN statt. Er bietet Kindern ab 8 Jahren die einzigartige Möglichkeit, die Farben in den Werken der 20 ausgestellten Künstlerinnen und Künstler zu entdecken und selbst kreativ zu werden. Die im Workshop entstandenen Werke können als Andenken mitgenommen werden. 

 

Um vorherige Anmeldung wird gebeten. 

3,00 € Materialkosten zzgl. flexibler Eintritt 

 

 

Foto: Geli Schulze

Mittwoch, 22. August 2024 | 10 Uhr

 

FERIENPROGRAMM

Die Farben des Sommers einfangen 

Kreativworkshop für Kinder ab 8 Jahren 

Im Rahmen der Ausstellung KUNST IN | AUS NEURUPPIN (7.7.-23.9.2024)

Dauer: ca. 120 Minuten

 

Der Kreativworkshop DIE FARBEN DES SOMMERS EINFANGEN findet im Rahmen der aktuellen Wechselausstellung KUNST IN | AUS NEURUPPIN statt. Er bietet Kindern ab 8 Jahren die einzigartige Möglichkeit, die Farben in den Werken der 20 ausgestellten Künstlerinnen und Künstler zu entdecken und selbst kreativ zu werden. Geli Schulze, eine der ausgestellten Künstlerinnen, leitet den Workshop.

Die im Workshop entstandenen Werke können als Andenken mitgenommen werden.

 

3,00 € Materialkosten zzgl. flexibler Eintritt 

Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

 

 

Galerie Kreativworkshop

Foto: Geli Schulze
Foto: Geli Schulze
Foto: Geli Schulze
Foto: Geli Schulze
Foto: Geli Schulze
Foto: Geli Schulze
Foto: Geli Schulze
Foto: Geli Schulze

 

 


 

23.4. - 15.7.2024

ALL INCLUDED – Queer unterwegs
Eine Ausstellung des Jugend Museums in Berlin

Ausstellungseröffnung: Dienstag, 23.4.2024, um 17 Uhr

Logo
Foto: Museum Neuruppin
Foto: Museum Neuruppin
Foto: Museum Neuruppin

ALL INCLUDED - queer unterwegs ist eine Wanderausstellung des Jugend Museums Berlin. Entstanden ist sie im Rahmen des Modellprojekts ALL INCLUDED! Museum und Schule gemeinsam für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Entlang der Themen Vielfalt, Geschlecht und Liebe beleuchtet die Ausstellung unterschiedliche Lebensweisen. Sie richtet sich an Kinder ab 10 Jahren sowie Erwachsene und lädt mit Blick auf eine Geschichte der Emanzipation und des Kampfes um gleiche Rechte zu einem Perspektivwechsel ein. Welche unterschiedlichen Vielfalts- und Diversitätsmerkmale gibt es? Was verstehen wir unter Gender-Marketing? Wann wurde der § 175 abgeschafft oder die „Ehe für alle" in Deutschland eingeführt? Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, auf interaktive Entdeckungstour zu gehen und über Objekte, Filme und partizipative Elemente für vielfältige Lebensweisen zu sensibilisieren und deren Wertschätzung zu fördern. 

Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

 

Flexibler Eintritt.

 

All included Toolkit 

Für die weitere Arbeit wurde ein Toolkit für Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren entwickelt. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen kann ein spielerischer Zugang zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten erprobt werden. Mehr Informationen

 

Toolkit #1 blickt auf das weite Spektrum von Familie und Freundschaft. Wer gehört dazu? Welche unterschiedlichen Lebens- und Liebesformen gibt es? Wie wird Zusammenleben organisiert?

 

Toolkit #2 betrachtet ganz konkrete Menschen und deren Geschichten, zumeist Geschichten, die von einer selbstbestimmten Lebensweise erzählen und eine Vielfalt an Lebensentwürfen darstellen.

 

Toolkit #3 beschäftigt sich mit Strategien von Gender (und) Marketing. Geschlechterstereotype und -klischees - wo begegnen sie uns und wie werden sie infrage gestellt?

 

Die Toolkit sind auf Anfrage im Museum Neuruppin erhältlich. 


 

3.3. - 17.6.2024 (verlängert)

AUFARBEITUNG. 

DIE DDR IN DER ERINNERUNGSKULTUR 

Eine Ausstellung der Bundesstiftung der SED-Diktatur 

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 3.3.2024, um 14 Uhr

 

 

 

Anzeige
Pressefoto Ausstellung Aufarbeitung / picture alliance / dpa / Arno Burgi
Ausstellungsflyer
Plakat

Mit der Ausstellung AUFARBEITUNG. DIE DDR IN DER ERINNERUNGSKULTUR widmet sich das Museum Neuruppin dem Gedenkjahr 2024, in dem sich die doppelte deutsche Staatsgründung zum 75. Mal und die Friedliche Revolution zum 35. Mal jähren. Erarbeitet wurde die Ausstellung von dem Historiker Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, und dem Historiker und Publizisten Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin. Die Präsentation ist ein leicht zugängliches Angebot der Bildungs- und Erinnerungskultur. Sie zeigt auf 20 Tafeln prägnante Texte, 110 Fotos, Faksimiles, Statistiken und Karikaturen. Über QR-Codes können audiovisuelle Materialien im Internet abgerufen werden.


Die Ausstellung gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Perspektiven und Deutungen, die sich seit der Wiedervereinigung entwickelt haben. Sie eröffnet eine Zeitreise durch die Geschichte des SED-Regimes und der staatlichen Teilung seit dem Ende der DDR.

 

Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie auf der Website der Bundesstiftung für Aufarbeitung der SED-Diktatur.

 

Begleitmaterial für Schulklassen

DIDAKTISCHE HANDREICHUNGEN 

zur Ausstellung der Bundesstiftung für Aufarbeitung der SED-Diktatur von Dr. Helge Schröder, Hamburg

 

als PDF-Datei zum Herunterladen

 


 

 

Ausstellungsflyer

AUSSTELLUNGSFLYER

als PDF-Datei zum Herunterladen

 

 

 


 

 

22.10.2023 - 12.2.2024

MÄRKISCHE FARBEN 

Günter Rieger

 

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 22.10.2023 I 14 Uhr

Günter Rieger
Günter Rieger: Tempelgarten
Ausstellungsplakat

Zum ersten Mal zeigt das Museum Neuruppin in einer umfangreichen Ausstellung Malereien von Günter Rieger aus Karwe, der eher als Verleger in der Region bekannt ist. Schon in der Schulzeit zog ihn die bildende Kunst in ihren Bann. In der Ruhe seines Ateliers entstanden zahlreiche Landschaften und Stillleben - diese Tätigkeit wurde ihm ein wichtiger Ausgleich zu seiner verlegerischen Arbeit. Anregungen schöpft er vornehmlich aus den optischen Reizen des Ruppiner Landes.

Begleitprogramm: 

Sonntag, 26. November 2023 | 14 Uhr 

 

KÜNSTLERGESPRÄCH

Entgelt: 3,00 €, zzgl. flexibler Eintritt

 

 

 

Montag, 5. Februar 2024 | 11 Uhr 

FERIENPROGRAMM | KREATIVWORKSHOP

Malen für Kinder 

 

Eine Veranstaltung zur Wechselausstellung MÄRKISCHE FARBEN. Günter Rieger

 

3,00 € zzgl. flexibler Eintritt

 

Mit dem KREATIVWORKSHOP Malen für Kinder startet das Museum Neuruppin sein FERIENPROGRAMM. Der 120-minütige Workshop findet im Rahmen der aktuellen Wechselausstellung MÄRKISCHE FARBEN. Günter Rieger statt. Er bietet Kindern ab 8 Jahren die einzigartige Möglichkeit, die Farben in den Werken von Günter Rieger zu entdecken und selbst kreativ zu werden. Die im Workshop entstandenen Werke können als Andenken mitgenommen werden.

 

 

 

Sonntag, 11. Februar 2024 | 14 Uhr 

KÜNSTLERGESPRÄCH

Entgelt: 3,00 €, zzgl. flexibler Eintritt

 

 

 

Newsletter

Kontaktdaten

Museum Neuruppin

August-Bebel-Straße 14/15
16816 Neuruppin

 

Tel.: (03391) 355 5100
Fax: (03391) 355 5117

Amt für Kultur und Tourismus

Stadtverwaltung Neuruppin

Karl-Liebknecht-Str. 33/34
16816 Neuruppin
Deutschland
 

03391 355 196

www.neuruppin-erleben.de

Förderverein für das Museum Neuruppin e.V.

T 03391 - 355 5100

F 03391 - 355 5117

 

Museum Neuruppin
August-Bebel-Straße 14/15
16816 Neuruppin

 

Mehr Informationen